Pseudofumaria (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Version vom 3. Oktober 2010, 23:42 Uhr von Sabine von Mering (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pseudofumaria (Scheinerdrauch; Papaveraceae)
Von: Sabine von Mering
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Daten nach Oberdorfer (1983), Schmeil-Fitschen (2009), Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Rothmaler (2007), Haeupler & Muer (2000)Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Blattstiel nicht geflügelt; Blätter oberseits hellgrün, unterseits blaugrün; Blüten lebhaft gelb 
 Gelber Scheinerdrauch  –  Pseudofumaria lutea (L.) Borkh.
(= Corydalis lutea (L.) DC.)
Samen schwarz glänzend. Pflanze 10-20(-40) cm hoch, Blüte Mai-Oktober.
Zierpflanze; auch Mauern, Gärten, Hecken.
In den Südalpen beheimatet.
Blattstiel geflügelt; Blätter blaugrün bereift; Blüten gelblichweiß bis weißlich, mit gelber Spitze 
 Blassgelber Scheinerdrauch  –  Pseudofumaria alba (Mill.) Lidén
(= Corydalis ochroleuca W.D.J.Koch)
Samen matt schwarz. Pflanze 10-40 cm hoch, Blüte Juni-Oktober.
Zierpflanze; auch an Mauern.
In Italien und am Balkan beheimatet.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Pseudofumaria (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
3 Oktober 2010 21:42:54). Abgerufen am 5. April 2025, 16:51 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Pseudofumaria_(Deutschland)