Colchicum (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Version vom 22. November 2010, 06:22 Uhr von Sabine von Mering (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Colchicum (Zeitlose; Lilienblütenähnliche Pflanzen)
Von: Jürgen Klotz
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Rothmaler (2005), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Blüten von August bis November (sehr selten Februar bis März: „var. vernale“), Griffel 3, bis zum Grund frei, Perigonblätter purpurrosa bis purpurlila, basal zu einer sehr langen, blasseren Röhre, verwachsen, bis 30 cm hoch, Laubblätter im Frühling austreibend, zwischen den einige Wochen später die (etwas aufgeblasene) Fruchtkapsel empor geschoben wird, Laubspross zwischen März und Juni entwickelt, spätestens Juli verwelkend 
  Colchicum autumnale
5–30 cm, VIII–XI (selten II–III).
Allgemein verbreitet.
1*
Blüten von Februar bis April, Griffel 1, oben 3-spaltig, Perigonblätter purpurrot, selten weiß, basal zu einer kurzen, von den Blättern weitgehend verdeckten Röhre zusammengezogen, aber nicht verwachsen, bis 20 cm hoch, Laubblätter zusammen mit den Blüten erscheinend 
  Colchicum vernum
5–20 cm, II–III.
Nur S-Österreich (Kärnten), sehr selten.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Colchicum (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
22 November 2010 04:22:29). Abgerufen am 4. April 2025, 08:21 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Colchicum_(Deutschland_und_Österreich)