Blattflöhe der Obstbäume

Aus Offene Naturführer
Version vom 5. Juni 2016, 22:52 Uhr von Bernhard Zelazny (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Navigation | zurücklink = | zurücktext = | hochlink = Blattflöhe - Psylloidea | hochtext = Blattflöhe - Psylloidea | vorlink = | vortext = }} Fil…“)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hinterbein eines Blattflohs der Familie Psyllidae
nach Ian D. Hodkinson & Ian M. White (1979) gezeichnet

An Obstbäumen lassen sich Blattflöhe am leichtesten durch die Klopfmethode sammeln. Hierfür braucht man einen Klopfschirm, am besten aus weißer Farbe, und einen Klopfstock. Ein Regenschirm und ein geeigneter Ast gehen auch.

Cacopsylla picta
Photo Daniel Buckhardt, Naturhistorisches Museum, Basel
Quelle: Psyllidkey

Der offene Schirm wird unter einen Ast gehalten und der Ast dann mit dem Stock angeklopft. Die Blattflöhe (etwa 3-5 mm lang) und andere Insekten fallen dann in den Schirm und können in kleine Glassröhren eingesammelt werden. Dazu ist ein Exhaustor oder Aspirator am geeignesten.

Blattflöhe, die an Obstbäumen zu finden sind gehören meist zu der Gattung Cacopsylla. Manche Arten dieser Gattung sind sehr häufig an Obstbäumen zu finden und mehrere Arten sind als Schädlinge und Überträger von Krankheiten bekannt, etwa der Afpfeltriebsucht. Die Gattung ist durch die folgenden Merkmale zu erkennen (siehe Jarausch und Burhardt, 2010):

Die Hauptader am Vorderflügel verzweigt sich in 2 Äste (nicht drei) ähnlich wie im Bild rechts. Das Feld cu1 am Innenrand des Flügels ist breiter als hoch oder etwa so breit wie hoch (nicht höher als breit). Die Fühler sind kürzer als die doppelt Kopfbreite und nicht abgeflacht, sondern haben einen runden Querschnitt und meist nur wenige Haare.Cacopsylla wing.jpg
Am Hinterbein (siehe oben rechts) endet die Schiene in eine Reihe von Stacheln (meistens 5), die aber nicht gleichmäßig sondern in Gruppen angeordnet sind. Das erste Fußgelenk ist etwa doppelt so lang wie breit.Cacopsylla leg.jpg

Es gibt etwa 20 Arten der Gattung Cacopsylla In Deutschland. Eine große Zahl davon lebt hauptsächlich auf Obstbäumen und anderen Rosengewächsen (im Winter auch an Nadelbäumen). Ein Schlüssel für diese Arten findet man unter "Cacopsylla an Obstbäumen und anderen Rosengewächse".

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Blattflöhe der Obstbäume (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 Dezember 2016 17:39:54). Abgerufen am 4. April 2025, 03:36 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Blattflöhe_der_Obstbäume