1 | | | | | | | | | | a: An Birne | b: An anderen Rosengewächsen | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | 2 | 6 | | | | | | |
|
2 | | | | | | | | | | a: Länglicher dunkeler Fleck oder Streifen am inneren Rand des Vorderflügels etwa ein drittel von der Basis, häufig an Birne | b: Ohne einen solchen Fleck aber der Rand kann etwas dunkler sein, seltener an Birne | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | 3 | 4 | | | | | | |
|
3 | | | | | | | | | | a: Paramere der Männchen sichelartig gebogen, Protiger bei Weibchen ohne Wölbung | b: Paramere der Männchen gerade, Protiger bei Weibchen stark gewölbt | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | Cacopsylla pyri
| Cacopsylla pyricola
| | | | | | |
|
4 | | | | | | | | | | a: Länge des Vorderflügels etwa 2.5 mm, bei Weibchen Spitze des Hinterleibs (Terminalia) sehr langestreckt, etwa doppelt so lang wie breit | b: Länge des Vorderflügels etwa 3.0 mm, bei Weibchen Spitze des Hinterleib weniger langestreckt | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | Cacopsylla melaneura
| 5 | | | | | | |
|
5 | | |
6 | | | | | | | | | | a: Vorderflügel vollständig farblos, am inneren Rand in der Nähe der Basis manchmal
etwas dunkeler | b: Vorderflügel zur Spitze hin orange-braun oder mit dunkelen Flecken zwischen den Adern am inneren und hinteren Rand | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | 8 | 7 | | | | | | |
|
7 | | | | | | | | | | a: an Bäumen der Gattung Prunus wie Pfirsich oder Mandel, Vorderflügel (Länge 2,0 bis 2,3 mm) im letzten drittel orange-braun, zur Basis hin wird Färbung heller und glasartig | b: an Weißdorn (Crataegus), Vorderflügel (Länge 2,7 bis 3,1 mm) am inneren und hinteren Rand mit dunkelen, diffusen Flecken | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | Cacopsylla pruni
| Cacopsylla crataegi
| | | | | | |
|
8 | | | | | | | | | | a: an Eberesche (Sorbus) | b: an Apfel oder anderen Rosengewächsen außer Sorbus | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | 9 | 10 | | | | | | |
|
9 | | | | | | | | | | a: am Rücken der Mittelbrust der hintere Abschnitt (me-sc = Mesoscutum) deutlich länger als der vordere Abschnit (me-pr-sc = Mesopraescutum), in Seitenansicht Spitze des Hinterleibs (Terminalia) bei Weibchen deutlich länger als hoch | b: Mesocutum etwa so lang wie Mesopraescutum, Terminalia beim Weibchen weniger langgestreckt, in Seitenansicht etwa so lang wie hoch | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | Cacopsylla corcontum
| Cacopsylla sorbi
| | | | | | |
|
10 | | | | | | | | | | a: Spitze des Hinterleibs bei Weibchen (Terminalia) sehr langestreckt, etwa doppelt so lang wie breit | b: Terminalia bei Weibchen maximal 1½ mal so lang wie breit | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | Cacopsylla melaneura
| 11 | | | | | | |
|
11 | | | | | | | | | | a: Im Frühjahr an Apfel, nur die letzten 2 Fühlerglieder braun, beim Männchen Paramere ohne Haken | b: Im Sommer an Apfel, mehr als die letzten 2 Fühlerglieder braun, beim Männchen Paramere mit Haken | | | | | | | ▼ | ▼ | | | | | | | Cacopsylla mali
| Cacopsylla picta
| | | | | | |
|