Portal:Flora
Hier soll eine Offene Flora entstehen.
Bisher sind es nur Bruchstücke - wir freuen uns über jede Mitarbeit! Wir unterstützen sowohl gemeinschaftlich erarbeitete Schlüssel, als auch Autorenschlüssel mit geschlossener Autorenschaft. Eine Gesamtübersicht von bisher 438 Seiten findet sich in der Kategorie „Flora“.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele
Allgemeine Florenschlüssel für Deutschland oder deutschsprachige Länder (Mitarbeit offen)
- Lamium: Dieser Schlüssel ist als Demonstration der Möglichkeiten reich bebildert, enthält eine dreifach-Entscheidung und einen separaten Zierpflanzenschlüssel (auf einer Wikiseite können mehrere Schlüssel stehen).
- Seiten können auch eine Kombination aus Text, Bild und Schlüssel sein, siehe z. B. Diphasiastrum
- Siehe auch die Kategorie „Beispielschlüssel“.
- Erste Schlüssel zur Bestimmung der Gattungen und Arten einiger Familien (z. T. noch in Bearbeitung): Boraginaceae, Geraniaceae, Lamiaceae, Malvaceae, Rosaceae, Solanaceae, Valerianaceae.
- Über die Kategorie "Flora" kann man eine Übersicht über alle Seiten mit dichotomen oder polytomen "Florenschlüsseln" bekommen.
Allgemeine Autorenschlüssel (Mitarbeit auf Autoren beschränkt!)
- Seggen, Binsen, Simsen und andere Scheingräser des Grünlandes (E. Foerster)
- Thalictrum (Wiesenraute) in Mitteleuropa (Ralf Hand)
- Die Gattung Fumaria L. in Mitteleuropa (Natalie Schmalz)
- Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas (G. Ludwig)
- Bestimmung der in Deutschland heimischen und heimisch gewordenen Crataegus Arten und häufiger Bastarde (F. Mang)
- Einheimische Thymus-Sippen (P. Schönfelder, 1975)
- Bestimmungsschlüssel für die Unterarten von Thalictrum simplex L. in Südniedersachsen (P. Schönfelder)
- Schlüssel zum Bestimmen von dreizeilig beblätterten Riedgräsern des nordwestdeutschen Flachlandes nach vorwiegend vegetativen Merkmalen - (E. Foerster)
Regionalfloren (Autorenschlüssel, Mitarbeit auf Autoren beschränkt!)
- Botanischer Schlüssel für krautige, blühende Pflanzen im Großraum Nürnberg (Matthias Görtz)
- Gräser-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)
- Carex-Bestimmungsschlüssel für das Regnitzgebiet (Werner Nezadal)
- Flora von Oberjoch - Höhere Pflanzen und ihre Pilze (Franz Oberwinkler)
Wir bitten Autoren herzlich darum, weitere Florenschlüssel zur Verfügung zu stellen. Dies kann auch in Form von Word, PDF oder sogar als Druck geschehen, entscheidend ist die Genehmigung, bei Beibehaltung des eigenen Copyrights, den Schlüssel unter der hier verwendeten Creative Commons Lizenz zu publizieren.
Vereinfachte oder regionale Bestimmungschlüssel für Schulen, Naturschutzarbeit, etc.
Dryades/FRIDA Schlüssel
Folgende Schlüssel nutzen das FRIDA/Dryades System des italienischen Key to Nature Partners:
- Epiphytische Flechten im Saarland (Deutschland) - Ein interaktiver Bestimmungsschlüssel - von Pier Luigi Nimis, Stefano Martellos, Volker John (Pfalzmuseum für Naturkunde); Bilder von Andrea Moro.
- Bäume und Sträucher der Stadt Bad Dürkheim (Deutschland) - Ein interaktiver Bestimmungsschlüssel - von Pier Luigi Nimis, Stefano Martellos, Volker John (Pfalzmuseum für Naturkunde); Bilder von Andrea Moro.
- Interaktiver Bestimmungsschlüssel für Bäume und Büsche in innerörtlichen Hecken (Raum Franken, Deutschland) - von Pier Luigi Nimis, Gerd Schmidt, Stefano Martellos; Bilder von Andrea Moro.
- Schlüssel zur Bestimmung von Gehölzpflanzen im Raum Erlangen - von Pier Luigi Nimis, Gerd Schmidt, Stefano Martellos; Bilder von Andrea Moro.
Sie sind für Laden auf Mobiltelefone geeignet. Eine Konvertierung zwischen Dryades und Wikischlüsseln wird zur Zeit erarbeitet.
Gründung von Arbeitsgruppen
Haben Sie Interesse an bestimmten Themen mitzuarbeiten? Tragen sie sich bitte hier ein, oder schicken Sie eine email an info§offene-naturfuehrer.de (ersetzen Sie § durch @).