Riesen-Goldrute – Solidago gigantea

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Riesen-Goldrute
Wissensch. Name: Solidago gigantea
(Aiton)
Weitere deutsche Namen: Späte Goldrute, Hohe Goldrute, Stolzer Heinrich
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asterales / Familie Asteraceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Neophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • große, schweifförmige Blütenstände
  • kahler Stängel
Die Riesen-Goldrute kann bis zu zwei Meter groß werden. Blatt: Die Blätter sind länglich und schmal. Der Blattrand ist gezähnt. Sprossachse: Der Stängel ist aufrecht, kahl, dich beblättert und nur im Bereich des Blütenstandes verzweigt. Er ist oft rötlich. Blüte: Die Pflanze bildet zahlreiche, einseitige, schweifförmige Blütenstände. Sie bestehen aus mehreren Blütenkörbchen. Auf den ersten Blick können die Blütenkörbchen für die Blüten gehalten werden. Diese Scheinblüten bestehen aus zahlreichen einzelnen gelben Röhren- und deutlich längeren Zungenblüten. Frucht: Die Früchte sind kleine Nüsschen. Sie haben einen weißen Haarkranz.

Bilder


Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Kanadische Goldrute Der Stängel ist kurz behaart. Die Röhren- und Zungenblüten sind etwa gleich lang.

Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Hummeln.


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Riesen-Goldrute bevorzugt feuchten, stickstoffhaltigen Lehmboden. In der Stadt findet man sie in Ufergebüschen, auf Wiesen, Waldlichtungen, Ödland und an Böschungen.

Bereits kurze Auläuferstücken reichen um eine neue Pflanze zu entwickeln. Sie bildet außerdem sehr dichte Bestände und unterdrückt so das Aufkommen anderer Pflanzenarten. Das Bekämpfen ist sehr schwer und erfordert eine regelmäßige Mahd über mehrere Jahre sowie das Entsorgen der Pflanzenteile über den Hausmüll und nicht den Kompost.

Wissenswertes

  • Herkunft: Die Riesen-Goldrute stammt aus Nordamerika und wurde im 18. Jahrhundert als Zierpflanze eingeführt. Sie gehört daher zu den nicht-einheimischen Pflanzenarten (Neophyten).
  • Giftigkeit oder Verwendung: Die getrockneten, blühenden, oberirdischen Pflanzenteile werden als Teedroge verwendet. Sie wirken harntreibend, krampflösend und entzündungshemmend. Die ganz jungen Pflanzen können gekocht als Salat oder wie Spargel gegessen werden.
  • Pro Fruchtstand werden bis zu 15.000 Früchte gebildet.
  • Die Blütezeit ist von August bis Oktober.
  • Sie wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
  • Die Bestäubung erfolgt durch Bienen und Hummeln.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Riesen-Goldrute – Solidago gigantea (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
6 Januar 2020 16:52:57). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 23:10 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Riesen-Goldrute_–_Solidago_gigantea