Hundspetersilie – Aethusa cynapium
Aus Offene Naturführer
Version vom 4. Dezember 2020, 13:45 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)
Deutscher Name: | Hundspetersilie |
Wissensch. Name: | Aethusa cynapium (L.) |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Apiales / Familie Apiaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Hundspetersilie kann bis zu einen Meter hoch werden. Blatt: Die Blätter sind am Stängel einzeln und abwechselnd angeordnet (wechselständig). Das Einzelblatt ist zwei- bis dreifach geteilt (gefiedert). Die Blattoberfläche ist glänzend. Zerrieben riechen die Blätter unangenehm würzig. Sprossachse: Der Stängel ist rund, oft dunkelrot und bläulich überlaufen. Blüte: Die kleinen, weißen Blüten stehen in schirmartigen Verzweigungen (Dolden) zusammen, die wiederum in schirmartigen Verzweigungen zusammenstehen (Doppeldolden). Frucht: Die Frucht ist eine zweiteilige Spaltfrucht.
- stark giftig
- weiße Blüten
- unangenehmer Blattgeruch
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Garten-Petersilie | Die Gartenpetersilie hat grüne Blütenstände. Sie ist im Gegensatz zu der giftigen Hundspetersilie essbar. |
Blütezeit: Juni - September Lebensraum: Die Hundspetersilie bevorzugt warme Standorte mit nährstoffreichen Böden. Verbreitung: Europa, Asien
Mensch und Stadt
In der Stadt ist die Hundspetersilie häufig auf Schuttplätzen und in städtischen Gärten. Sie bevorzugt warme Standorte mit nährstoffreichen Böden.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Die ganze Pflanze ist stark giftig.
- Die Blütezeit ist von Juni bis September.
- Sie ist eine ein- bis zweijährige Pflanze. Das bedeutet eine Pflanze wird ein bis zwei Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Eggenberg, Stefan und Möhl, Adrian (2007): Flora Vegetativa: Ein Bestimmungsbuch für Pflanzen der Schweiz im blütenlosen Zustand, 1. Aufl., Bern Stuttgart Wien: Haupt Verlag.
- Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen: Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen, 1. Aufl., Bern: Haupt Verlag.
- Seite „Hundspetersilie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Januar 2017, 21:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hundspetersilie&oldid=161332552 (Abgerufen:15. August 2017, 12:51 UTC)