Schwarz-Pappel – Populus nigra
Aus Offene Naturführer
Version vom 7. Dezember 2020, 14:51 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)
Deutscher Name: | Schwarz-Pappel |
Wissensch. Name: | Populus nigra (L.) |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Malpighiales / Familie Salicaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Schwarz-Pappel kann bis zu 30 m hoch werden und einen Stammdurchmesser von über einem Meter erreichen. Blatt: Die Blätter der Schwarz-Pappel variieren stark in ihrer Gestalt. Sie haben einen langen Stiel. Sie sind dreieckig bis eiförmig und der Blattrand ist gesägt bis glatt. Sprossachse: Der Stamm ist häufig knorrig und hat eine gefurchte, schwarzgraue Borke und Korkwülsten. Die Baumkrone ist ausladend und unregelmäßig geformt. Blüte: Es gibt also männliche und weibliche Bäume. Die zahlreichen unscheinbaren Blüten stehen in hängenden Blütenständen ("Kätzchen") zusammen. Die männlichen Kätzchen sind rot-braun und die weiblichen grünlichgelb. Frucht: Die Früchte sind kleine grüne, später bräunliche Kapseln. Sie enthalten viele flugfähige Samen die lange weiße Haare haben.
- Blätter mit langem Stiel
- Blüten in langen "Kätzchen"
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Die Einzelblüten der "Kätzchen" sind auf die Bestäubungsorgane reduziert und besitzen keine Blütenhülle.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Zitterpappel | Die Blätter sind kreisförmig bis oval und stumpf gekerbt. |
Blütezeit: März - April Lebensraum: Feuchte und nährstoffreiche Standorte werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Asien
Mensch und Stadt
In der Stadt sind Schwarz-Pappeln von allem an Gewässern und in Parks zu finden. Sie bevorzugen feuchte und nährstoffreiche Standorte.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: Das Holz der Pappel wird in der Möbel- und Zellstoffherstellung verwendet.
- Die Blütezeit ist von März bis April.
- Das Holz der Schwarz-Pappel ist im Vergleich zu anderen heimischen Baumarten besonders leicht.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Schwarz-Pappel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. Februar 2017, 21:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarz-Pappel&oldid=162545574 (Abgerufen: 2. Mai 2017, 13:37 UTC)