Stadttaube – Columba livia f. domestica

Aus Offene Naturführer
Version vom 10. Dezember 2020, 10:35 Uhr von Susan Karlebowski (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Stadttaube
Wissensch. Name: Columba livia f. domestica
(Gmelin, 1789)
Weitere deutsche Namen: Straßentaube
Wissensch. Synonyme: Columba livia f. urbana
Großgruppe: Vögel
Taxonomie: Ordnung Columbiformes / Familie Columbidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Neozoon

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • keine eindeutigen Merkmale, da sehr variabel
Das Gefieder der Stadttaube ist wenig charakteristisch und sehr variabel. Meist dominieren jedoch Grau und Blaugrau und sie schimmert gelblich, grünlich und rötlichviolett. Es gibt jedoch auch weiß-grau gemusterte oder dunkel gescheckte Farbvarianten.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Die Stadttaube hat eine Körperlänge von 31 bis 34 cm.

Verwechslungsmöglichkeiten:

Ringeltaube Die Ringeltaube ist deutlich größer. Sie hat einen relativ langen Schwanz und kleinen Kopf. Charakteristisch ist der weiße Fleck am Hals. Ringeltaube:  Tristan Ferne (CC BY 2.0)
Türkentaube Die Türkentaube ist kleiner und gut am schwarzen Ring im Nacken zu erkennen. Türkentaube:  Joefrei, CC BY-SA 3.0

Laute: Von beiden Geschlechtern werden vergleichsweise leise gurrende gurr- oder guu-ru-ru-Laute genutzt. Während der Balz nutzen Männchen ein tiefes gurrendes gang-grrru-guruu-u, schleifen die Schwanzfedern über den Boden und erzeugen beim Balzflug ein lautes Flügelklatschen.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)
Kurz:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)


Lebensweise und Fortpflanzung: Stadttauben ernähren sich von Körnern und allem, was sie an Abfällen finden und für fressbar halten.

Lebensraum: Die Stadttaube ist vor allem in großen Städten sehr häufig. Verschiedene Modellprojekte stellen einen nachhaltigen und tierschutzgerechten Ansatz zum Management der städtischen Taubenpopulationen dar. So kann z.B. durch Umsiedlung in gesonderten Taubenschlägen der Taubenbestand in wenigen Jahren um etwa ein Drittel gesenkt werden, ohne auf grausame und ineffektive Gift- oder Gitterfallen zurückzugreifen.

Mensch und Stadt

Die Stadttaube kommt in Städten auf der ganzen Welt vor. Außerhalb von Städten findet man sie vor allem in vom Menschen veränderten Gebieten.

Stadttauben ernähren sich hauptsächlich von Lebensmittelresten und brüten an Gebäuden. Manche Städte ergreifen Maßnahmen gegen die immer größer werdenden Bestände.

Wissenswertes

  • Herkunft: Sie stammt von verwilderten Haus- und Brieftauben ab, die aus der Felsentaube (Columba livia) gezüchtet wurden.
  • Name: Das Artepitheton "livia" leitet sich ab vom lateinischen Wort "livere" für "bleifarbend" oder "grau" und bezieht sich damit auf die typische graue Färbung dieser Tiere. Das lateinische "domestica" für "häuslich" verweist auf die Domestizierung dieses Tieres durch den Menschen.
  • Giftigkeit: Stadttauben können Überträger von verschiedenen Krankheitserregern sein, von denen manche auch auf den Menschen übertragbar sind.
  • Die Stadttaube ist durch den Menschen nach Deutschland gelangt, wo sie sich ausgebreitet und fest etabliert hat. Sie wird zu den nicht-einheimischen Tierarten (Neozoa) gezählt.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Stadttaube – Columba livia f. domestica (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
10 Dezember 2020 08:35:04). Abgerufen am 3. April 2025, 22:46 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Stadttaube_–_Columba_livia_f._domestica