Anleitung zum Erstellen von Bestimmungsschlüsseln

Aus Offene Naturführer
Version vom 28. August 2021, 15:21 Uhr von Alice Chodura (Diskussion | Beiträge)

(Diff.) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Diff.) | Nächstjüngere Version → (Diff.)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wie man Bestimmungsschlüssel erstellen kann

Im Idealfall sind Experten für eine taxonomische Gruppe bereit, einen Bestimmungsschlüssel hier zu publizieren. In diesem Fall wird der Schlüssel häufig bereits in einer anderen Form (Word, PDF, Excel) vorliegen und muss konvertiert werden. Bitte laden Sie den Schlüssel zunächst in der vorhandenen Form auf die Offenen Naturführer hoch (zunächst Anmelden, dann „Datei hochladen“ links im Menü (aufgrund einer unzureichend Konfiguration, muss man sich leider im Moment bei dem erreichten "OpenMedia" evtl. noch einmal anmelden); bei Problemen damit evtl. bitte auch per email einsenden). Der Schlüssel wird mit der Nennung ihres Namens als Autor publiziert werden. Die Konvertierung zur optimalen Anzeige können später andere vornehmen und Projektmitarbeiter werden Sie nach Kräften unterstützen. Wenn Sie möchten, können Sie sich an unserer Vorlage für dichotome oder polytome Bestimmungsschlüssel (RTF-Format) und den darin enthaltenen Tipps orientieren. Und wenn es Probleme gibt: Wir freuen uns auch über auf Papier per Post eingesandte eigene Werke!

Allgemeine Biologen, Faunisten, Floristen und Hobbybotaniker oder -zoologen arbeiten hingegen auf der Grundlage vorhandener Fachliteratur. Sie tragen sich im Allgemeinen nur als Bearbeiter, nicht als Autoren ein.

  • Die verwendete Literatur sollte in der Schlüsselbeschreibung (Feld „description“ in „Key Start“) zitiert sein. Dies kann bei Standardwerken vereinfacht als „Autor (Jahr)“ erfolgen; oder mit Hilfe der Zitatfunktion <ref></ref> (siehe Lamium als Beispiel).
  • Eine Bearbeitung sollte Bestimmungsschlüssel aus der Literatur nicht einfach „abschreiben“, sondern kritisch neugestalten. Dies ist erfahrenen Feldbiologen, auch wenn sie keine taxonomischen Experten sind, in vielen Fällen möglich. Eine unbedingte Voraussetzung dabei ist es, nicht eine einzige Informationsquelle zu verwenden, sondern mehrere Werke kritisch zu vergleichen.
  • Die Faunen oder Floren sollten verhältnismäßig aktuell sein, damit Änderungen der taxonomischen Konzepte (Aufsplittungen, Zusammenlegungen) bereits berücksichtigt sind. Es muss in diesem Projekt jedoch nicht in jedem Fall sofort die neueste Taxonomie berücksichtigt sein; dies kann im Zuge späterer Überarbeitungen von Experten geschehen. Erkannte taxonomische Probleme können als Text beschrieben werden, statt sie unmittelbar zu lösen.

Als Illustrationen dürfen verwendet werden:

  • Eigene Werke
  • Werke ohne Rechte: historisch, erloschen da über 70 Jahre nach Tod des Autors oder gemeinfrei („Public Domain“)
  • Werke, die unter einer öffentlichen Lizenz stehen („Open Source“, „Creative Commons“)

Siehe auch:

  • Tipps zur Bildersuche
  • Bestimmungsschlüssel direkt im Webbrowser erstellen, eine konkrete Anleitung mit den Schlüsselvorlagen direkt im Webbrowser (Internet Explorer, Firefox, Chrome, Opera, etc.) Schlüssel zu erstellen. Wenn Ihnen diese Anleitung zu schwierig ist, bitten wir Sie: laden sie den Schlüssel in einem anderen Format hoch und lassen sie sich helfen!

Copyright von Verlagen und Autoren nicht verletzen!

Grundsätzlich ist nur kreativ erstellter Text durch ein Copyright geschützt. Wissenschaftliche Daten wie Informationen über Merkmalsausprägungen von Organismen selbst sind nicht geschützt. Dennoch kann man (ohne Erlaubnis der Autoren) auf keinen Fall ganze Schlüssel durch Scannen und Texterkennung unkritisch übernehmen! Die Auswahl der Merkmale und der sprachliche Ausdruck können durchaus einen Anspruch auf Copyright erzeugen (nicht allerdings sprachlicher Ausdruck, der sich auf die Verwendung korrekter Fachbegriffe bezieht). Eine Überarbeitung die lediglich Abkürzungen ausschreibt oder die Reihenfolge von Merkmalen verändert, genügt nicht, um ein eigenes Werk entstehen zu lassen. Es sollte daher in jedem Fall etwas neues, Besseres hinzukommen und die Merkmale kritisch überdacht werden. Der Grad der Überarbeitung kann allerdings durchaus schwanken: An sehr guten Schlüsseln kann es unter Umständen nur noch wenige Verbesserungsmöglichkeiten im Hinblick auf Korrektheit und optimale Verständlichkeit geben. Im Zweifelsfall sind Hilfsmerkmale hinzuzufügen.

Abbildungen sind praktisch immer durch Copyright geschützt und nicht kopierbar. Abgesehen von den oben erwähnten freien Quellen gibt es lediglich noch die Möglichkeit einfache Strichzeichnungen frei nachzuzeichnen. Da illustrierte Gegenstände wissenschaftliche, objektive Informationen sind, ist nur die künstlerische Umsetzung in der Originalzeichnung geschützt. Beim Nachzeichnen muss ein neues Werk entstehen (kein reines „durchpausen“). Falls jemand dazu Lust hat, freuen wir uns ungeheuer (es ist aber extrem arbeitsaufwändig)!

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Anleitung zum Erstellen von Bestimmungsschlüsseln (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 August 2021 14:21:38). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 21:43 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Anleitung_zum_Erstellen_von_Bestimmungsschlüsseln