Acorus (Mitteleuropa)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Gattung Acorus (Acoraceae) ist in Mitteleuropa nur mit einer Art vertreten:
 →  Kalmus    Acorus calamus L.
Ausdauernde Pflanze mit kriechendem Rhizom, durch ätherische Öle stark aromatisch riechend. Stängel dreikantig und zweizeilig beblättert. Blatt/Blätter Blätter schwertförmig, linealisch, > 15 mm breit, randlich an manchen Stellen stark gewellt, steif aufrecht, mit deutlicher Mittelrippe. Blüte Blüten zwittrig, unscheinbar, in 4-10 cm langen, grünlichen bis rötlichen Kolben. Spatha den Stängel über dem Kolben verlängernd, Kolben dadurch scheinbar seitenständig. Pflanze 60–120 (–150) cm
600 mm
0,6 m
1.200 mm
1,2 m
1.500 mm
1,5 m
hoch. Blüte Juni-Juli.
Röhricht, Sümpfe, Uferzonen stehender und langsam fließender Gewässer. Gewürz- und Heilpflanze. In Südostasien beheimatet. Schon etwa seit dem 16. Jahrhundert in Mitteleuropa eingebürgert, hier aber selten blühend und steril (keine Früchte ausbildend); rein vegetative Vermehrung über die Rhizome.

Unterscheidungsmerkmale zu Acorus gramineus (Grasblättriger Kalmus, Zwerg-Kalmus): Pflanze bis 30 cm hoch; Blätter schmaler (< 10 mm breit), nicht-aromatisch, ohne deutliche Mittelrippe. Selten als Zierpflanze in Gartenteichen oder Aquarien.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Acorus (Mitteleuropa) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 Februar 2011 00:06:43). Abgerufen am 6. März 2025, 10:26 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Acorus_(Mitteleuropa)