Amur-Korkbaum – Phellodendron amurense

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Amur-Korkbaum
Wissensch. Name: Phellodendron amurense
(Rupr.)
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Sapindales / Familie Rutaceae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • zugespitzte Teilblättchen
  • runde, schwarze Früchte
Der Amur-Korkbaum ist ein bis zu 25 m hoher, sommergrüner Baum. Die Krone ist unregelmäßig, abgeflacht und oft ausladend. Blatt: Das Blatt besteht aus mehreren Teilblättchen und schließt mit einem einzelnen Endblättchen ab (unpaarig gefiedert). Diese Fiederblätter sind eiförmig-länglich und zugespitzt. Der Blattrand ist ganzrandig. Sprossachse: Der Stamm ist kurz. Die Frischtriebe sind hellbraun bis orange. Später entwickelt sich eine längsrissige und korkige Borke. Blüte: Die Blüten sind unscheinbar, gelbgrün und stehen zahlreich in großen, reich verzweigten Trauben. Frucht: Die Früchte sind erbsengroße schwarze Steinfrüchte.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: Mai - Juni Lebensraum: Nährstoffreiche, sonnige und feuchte Standorte werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Asien

Mensch und Stadt

In Mitteleuropa ist der Amur-Korkbaum ein Parkbaum. Selten kommt er auch als Straßenbaum vor. Er bevorzugt feuchte und sonnige Standorte. Diese Bedingungen gibt es in der Stadt häufig. In Berlin ist der Amur-Korkbaum z. B. auf der Pfaueninsel zu finden.

Wissenswertes

  • Herkunft: Der Amur-Korkbaum stammt ursprünglich aus China. Er gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Borke hat einen sehr hohen Korkanteil und wird deshalb zur Herstellung von Korkprodukten eingesetzt.
  • Das Herbstlaub riecht aromatisch.
  • In Japan wird der Amur-Korkbaum zur Färbung von Papier verwendet.
  • Er blüht von Mai bis Juni.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Amur-Korkbaum – Phellodendron amurense (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 März 2019 12:35:16). Abgerufen am 6. März 2025, 19:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Amur-Korkbaum_–_Phellodendron_amurense