Bach-Nelkenwurz – Geum rivale
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Bach-Nelkenwurz |
Wissensch. Name: | Geum rivale (L.) |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Rosales / Familie Rosaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | Vorwarnliste |
Status: | Einheimisch |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Bach-Nelkenwurz erreicht Wuchshöhen von bis zu 70 Zentimetern. Blatt: Die Grundblätter sind lang gestielt. Sie sind in mehrere Teilblättchen mit großem Endblättchen geteilt (gefiedert). Die Stängelblätter sind dreiteilig eingeschnitten. Alle Blätter haben einen gezähnten Rand. Sprossachse: Der aufsteigende, locker verzweigte Stängel ist rötlich. Nach oben hin ist er zunehmend drüsig behaart. Blüte: Die hängenden, glockenförmigen Blüten haben fünf Blütenblätter. Sie sind rosa bis gelblich und sind umgeben von rotbraunen Kelchblättern. Frucht: Die Früchte sind kleine Nüsschen mit einem behaarten Haken.
- nickende, glockige Blüte
- drüsig behaarter Stängel
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Sumpf-Blutauge | Die Blüten stehen aufrecht. Geöffnet sind sie flach ausgebreitet und nicht glockenförmig. |
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Bach-Nelkenwurz bevorzugt kühle und feuchte Standorte. Sie zeigt Nährstoffreichtum an. Sie wächst häufig auf nassen Wiesen, Moorwiesen, an Gräben, Bächen und in Auenwäldern.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Bach-Nelkenwurz fehlt in Europa nur im Mittelmeerraum, da sie warmes Klima meidet.
- Name: Die Artbezeichnung rivale bedeutet Bach und weist auf häufige Vorkommen der Bach-Nelkenwurz in Gewässernähe hin.
- Giftigkeit oder Verwendung: Die Volksheilkunde empfiehlt die Wurzeln gegen Durchfall und Entzündungen im Mund-Rachen-Bereich. Die Wurzel kann als Nelkenersatz beim Kochen oder zum Aromatisieren von Likören verwendet werden. Die Blätter können als Zutat zu Wildkräuter-Salaten verwendet werden.
- Die Früchtchen haben einen verlängerten Griffel. Er ist fedrig behaart und hakig gekrümmt, daher bleiben die Früchte an Tieren hängen und werden so ausgebreitet.
- Neben zwittrigen Pflanzen gibt es auch rein männliche Blüten und Exemplare.
- In jeder Blüte entstehen bis zu 80 Früchte.
- Die Blütezeit ist von April bis Juli.
- Sie überwintert grün. Sie wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
Quellen, Literatur, Weblinks
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
- Schauer, Thomas, Caspari, Claus, Caspari, Stefan (2015): Der illustrierte BLV Pflanzenführer für unterwegs. 1150 Blumen, Gräser, Bäume und Sträucher. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
- Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Seite „Bach-Nelkenwurz“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. November 2017, 12:20 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bach-Nelkenwurz&oldid=171255614 (Abgerufen: 31. Juli 2018, 11:04 UTC)