Bauernsenf – Teesdalia nudicaulis

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Bauernsenf
Wissensch. Name: Teesdalia nudicaulis
((L.) R.Br.)
Weitere deutsche Namen: Nacktstängeliger Bauernsenf,Kahler Bauernsenf
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Brassicales / Familie Brassicaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: Vorwarnliste
Status: Einheimisch

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Blätter rosettenförmig am Grund
  • löffelförmig gewölbte Schötchen
Der Bauernsenf kann bis zu 20 Zentimeter hoch werden. Blatt: Die Laubblätter stehen am Grund der Pflanze zu einer Rosette zusammen. Sie sind rundlich bis spatelförmig und am Rand tief eingeschnitten (fiederspaltig). Sprossachse: Er hat meist mehrere, bogig aufsteigende, unverzweigte Stängel. Blüte: Die kleinen, weißen Blüten haben vier unterschiedlich große Blütenblätter. Frucht: Die Früchte sind löffelförmig gewölbte Schötchen, die verkehrt-herzförmig und am Rand im oberen Teil schmal geflügelt sind.

Bilder


Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Bittere Schleifenblume Die Blätter der Schleifenblume sind über ganzen Stängel verteilt.



Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Der Bauernsenf wächst auf Dünen, Äckern, offenen Sandflächen und an Wegen. Er bevorzugt eher trockene, nährstoffarme, kalkfreie Sandböden. Er ist ein Sandzeiger. Er kommt ziemlich selten vor.

Wissenswertes

  • Herkunft: In vielen Teilen der Welt ist er ein Neophyt (nicht-einheimische Pflanze), beispielsweise in Nordamerika, Chile und Australien.
  • Die Blütezeit ist von April bis Mai.
  • Als Bauernsenf wurden früher verschiedene Kreuzblütengewächse bezeichnet, deren Samen scharf schmecken.
  • Er ist eine einjährige Pflanze, d.h. er blüht nur für einen Sommer und stirbt nach der Reifung der Samen ab.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Seite „Nacktstängeliger Bauernsenf“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. August 2017, 16:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nacktst%C3%A4ngeliger_Bauernsenf&oldid=167811952 (Abgerufen: 17. September 2018, 12:38 UTC)
  • http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=5872&
  • Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
  • SEITZ,B.,RISTOW,M.,MEIßNER,J.,MACHATZI,B.&SUKOPP,H. (2018): Rote Liste und Gesamtartenliste der etablierten Farn- und Blütenpflanzen von Berlin. In:DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜRNATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT,KLIMA UND VERKEHR (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 118 S. doi: 10.14279/depositonce-66
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bauernsenf – Teesdalia nudicaulis (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
4 Dezember 2020 11:35:18). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 05:56 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bauernsenf_–_Teesdalia_nudicaulis