Baumhasel – Corylus colurna
Deutscher Name: | Baumhasel |
Wissensch. Name: | Corylus colurna (Linnaeus) |
Weitere deutsche Namen: | Türkische Haselnuss, Byzantinische Hasel |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Fagales / Familie Betulaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- rundliche, am Blattrand doppelt gesägte Blätter
- einstämmig
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Die Blüten sind einhäusig verteilt. Die männlichen Blütenstände "Kätzchen" sind bis zu 7 cm lang und bräunlich. Die weiblichen Blütenstände sehen wie Laubknospen aus, aus denen fadenförmige rötliche Narben hervorschauen.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Gemeine Hasel | Die Gemeine Hasel ist im Gegensatz zu der Baumhasel meist ein mehrstämmiger, hoher und breiter Strauch. |
Biologie: Die Bestäubung erfolgt mit dem Wind. Die Früchte werden durch kleinere Wirbeltiere (z. B. Eichhörnchen) ausgebreitet. Die Fruchtreife ist September - Oktober. Blütezeit: Februar - April Lebensraum: Warme, schattige Standorte wie Eichenmischwälder werden bevorzugt. Verbreitung: Südosteuropa bis Westasien. Im Mitteleuropa ein Parkbaum.
Mensch und Stadt
In den Städten Mitteleuropas ist die Baumhasel zunehmend häufiger anzutreffen. Sie wird vor allem als Straßenbaum gepflanzt. Sie bevorzugt warme, schattige Standorte.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Baumhasel stammt vom Balkan und aus Vorderasien.
- Giftigkeit oder Verwendung: Der Pollen wirkt allergen. Die Samen sind essbar und werden als Lebensmittel vielfältig verwendet. Sie zeichnen sich durch einen milden Geschmack und lange Haltbarkeit aus.
- Kleinere Säugetiere sammeln die Früchte als Wintervorrat und tragen so zu der Ausbreitung der Art bei.
- Das Holz wird zur Herstellung von Möbeln verwendet.
- Sie blüht von Februar bis April.
- Die Fruchtreife ist im September bis Oktober.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Aas, G., Riedmiller, A.: Laubbäume: Bestimmen - Kennenlernen – Schützen. Gondrom , 2002.
- Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch für Dendrologen und Naturfreunde. Parey , 1975.
- Roloff, A.: Bäume in der Stadt. Besonderheiten, Funktion, Nutzen, Arten, Risiken. Verlag Eugen Ulmer, 2013.
- Seite „Baum-Hasel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 11. März 2016, 07:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baum-Hasel&oldid=152391595 (Abgerufen: 4. Mai 2016, 10:40 UTC)
An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht