Benutzer:Eggert Horst
Geburt: 1965 in Itzehoe (Kreisstadt des Kreises Steinburg/Mittelholstein)
Aufgewachsen (3 ältere Brüder) und gelebt bis Spätsommer 2009 in Hohenesch (ländliche Siedlung aus 7 Häusern, zur Gemeinde Pöschendorf gehörend) ca. 15 km nördlich Itzehoe; anschließend Wohnort und Lebensmittelpunkt nach Itzehoe verlagert.
Beruf: Fachangestellter in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen (Steuerfachangestellter im Steuerberatungsbüro; Ausbildung 1981-1984, danach 3 Jahre Fachgymnasium wirtschaftlicher Zweig, Abitur, Grundwehrdienst, 3 Semester Studium der Biogeographie in Saarbrücken ohne Abschluss, Ausübung des erlernten Berufs in einem größeren Steuerberatungsbüro in Itzehoe), ehrenamtlich tätig u. a. im Prüfungsausschuss für die Ausbildung der Steuerfachangestellten.
Seit August 2017 gesundheitlich und damit beruflich und privat stark eingeschränkt.
Wohnort: Itzehoe
Hobby-Feldbotaniker mit Schwerpunkt Floristik des subatlantisch geprägten norddeutschen Tieflandes, insbesondere des Kreises Steinburg (Autodidakt seit 1981; Anstoß zur Beschäftigung mit der heimischen Pflanzenwelt durch Anlage eines Herbariums in der Realschule und freundschaftlichen Kontakt zum führenden Lokalbotaniker und Batologen). Begegnung mit 2 aus dem Kreis Steinburg stammenden Personen, welche aktuell (16.02.19) dem Vorstand der AG Geobotanik SH und HH angehören.
Erforschung der Gefäßpflanzen-Flora des Kreises Steinburg in Mittelholstein
Insbesondere an kritischen Gattungen mit überschaubarem Arteninventar und ihren Unterarten (auch Varietäten, sofern ihnen möglicherweise ein größerer taxonomischer Wert zukommt) und Hybriden interessiert wie z.B. Rosa, Crataegus, Salix, Hypericum, Sagina, Cerastium, Stellaria-media-Gruppe, Ribes-rubrum-Gruppe, Valeriana officinalis s.l., Epilobium
Aktiv in der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg
Mitwirkung bei Kartierungen, Roten Listen, Verbesserungsvorschlägen bei Bestimmungsbüchern
Starkes Interesse an der Verbesserung von Apps, Online-Plattformen und Software zur Pflanzenbestimmung und Kartierung.
Starkes Interesse an aktueller und historischer (insbesondere des 19. Jahrhunderts) Bestimmungsliteratur, vor allem Floren des deutschsprachigen Raumes.
Bearbeitung und Erarbeitung von Bestimmungsschlüsseln
Erarbeitung einer Online-Bestimmungsflora für den Kreis Steinburg
Mitglied in diversen botanischen Vereinigungen wie z.B. GEFD (Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands), AG Geobotanik in S-H u. HH, Botanischer Verein zu Hamburg, Netzwerk Phytodiversität Deutschland (NetPhyD), Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft und anderen Organisationen wie z.B. Heimatverband für den Kreis Steinburg, Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft, Wikimedia Deutschland, NABU, BUND
Manchen Entwicklungen der letzten Zeit in der Gesellschaft mit zunehmender Skepsis begegnend (z.B. Verfolgung von Vereinszielen mit zunehmendem finanziellen und bürokratischen Aufwand; kaum noch praktikabler aufwendiger Datenschutz in allen Bereichen des Lebens) Ich habe bereits einige Bestimmungshilfen zusammengestellt (verlinkt bzw. selbst entwickelt), die sich im Internet finden auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg: http://www.botanik-steinburg.de/Bestimmung.htm
Es besteht stets ein Bedarf an aktuellen kritischen Bestimmungsschlüsseln; an deren Erstellung bzw. Verbesserung möchte ich mitwirken.
- Die Roten Taubnesseln im weiteren Sinne - Lamium purpureum-Gruppe und L. amplexicaule (Eggert Horst)
- Vorläufige Synopse einiger Vegetativmerkmale von Wasserdarm, Gewöhnlicher und Berg-Hainsternmiere (Eggert Horst)