Blasenesche – Koelreuteria paniculata
Deutscher Name: | Blasenesche |
Wissensch. Name: | Koelreuteria paniculata (Laxm.) |
Weitere deutsche Namen: | Blasenbaum |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Sapindales / Familie Sapindaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Status: | Neophyt |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- große, blasige Kapseln
- große, grob gekerbte Teilblätter
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Die Teilblätter sind 3-10 cm lang. Die Blüten sind zwittrig oder eingeschlechtlich. Die Früchte stehen zahlreich in Fruchtständen. Die einzelne Kapsel ist 4-5 cm groß, eiförmig und zugespitzt. Biologie: Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, vor allem Bienen. Die Früchte werden mit dem Wind ausgebreitet. Fruchtreife ist im August - September. Blütezeit: Juni - August Lebensraum: Feuchte und nährstoffreiche Standorte werden bevorzugt. Verbreitung: Japan, Korea, China. In Mitteleuropa eingebürgert.
Mensch und Stadt
Die Blasenesche wird häufig als Zierbaum in Parks und Gärten eingesetzt. Sie verträgt Trockenstress und ist in Mitteleuropa weitesgehend winterhart. Auch ihr Potential zur Verbessung der städtischen Luftqualität durch Feinstaubbindung wird diskutiert.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Blasenesche stammt aus China, Korea und Japan. In Europa wurde sie als Zierbaum eingeführt. Sie gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Name: Der wissenschaftliche Name der Blasenesche bezieht sich auf J.G. Koelreuter, einem Karlsruher Botaniker, der im 18. Jahrhundert lebte.
Der deutsche Name "Blasenesche" lässt sich durch die papierartigen Fruchtkapseln erklären, die wie aufgeblasen aussehen.
- Giftigkeit oder Verwendung: Die ganze Pflanze ist leicht giftig.
- Die Blasenesche ist einer der wenigen gelbblühenden Bäume. Auch blüht sie im Vergleich zu anderen Gehölzen auch relativ spät. Dies macht sie zu einem beliebten Zierbaum.
- Sie blüht von Juni bis August.
- Die Fruchtreife ist im August bis September.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Aas, G., Riedmiller, A.: Laubbäume: Bestimmen - Kennenlernen – Schützen. Gondrom , 2002
- Forum DIE GRÜNE STADT (2013): Bäume und Pflanzen lassen Städte atmen. Schwerpunkt - Feinstaub. URL: https://www.die-gruene-stadt.de/baeume-und-pflanzen-lassen-staedte-atmen.pdfx (Abgerufen: 02. August 2018, 10:42 UTC)
- Roth, L., Daunderer, M., Kormann, K.: Giftpflanzen - Pflanzengifte : Vorkommen, Wirkung, Therapie. Allergische und phototoxische Reaktionen. Verlag: Hamburg : Nikol 2008.
- Seite „Blasenesche“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Dezember 2015, 23:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blasenesche&oldid=148793137 (Abgerufen: 21. April 2016, 09:17 UTC)
An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht