Blatt

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Blatt: Das Blatt besteht aus dem Blattstiel (wenn das Blatt nicht ungestielt ist) und der Blattfläche (Blattspreite). Den Blattrand am Blattstielansatz nennt man Blattgrund. Blattachsel nennt man die Stelle, wo der Blattstiel am Stängel sitzt. In der Blattachsel befindet sich stets eine Knospe (nicht immer erkennbar).
Blätter können ungeteilt oder in einzelne Teilblättchen zerteilt (gefiedert) sein. Bei mehrfach gefiederten Blättern sind die Fiederblättchen wiederum gefiedert. Bei einfach gefiederten Blättern unterscheidet man paarig gefiederte (mit Ranke an der Spitze oder ganz ohne etwas am Blattende, daher eine gerade Anzahl an Fiederblättchen) und unpaarig gefiederte Blätter (ungerade Fiederblättchenzahl, da eines an der Spitze des Blattes steht).
Die Blattstellung kann wechsel-, gegen-, kreuzgegen-, quirl- oder grundständig sein (siehe beim jeweiligen Stichwort).
Blattaufbau schematisch. Beschreibung siehe Text.

— Quelle: Görtz 2000
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Blatt (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
6 September 2010 13:36:42). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 22:11 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Blatt