Boden-Kielschnegel – Tandonia budapestensis

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Boden-Kielschnegel
Wissensch. Name: Tandonia budapestensis
(Hazay, 1881)
Weitere deutsche Namen: Große Kielnacktschnecke
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Pulmonata / Familie Milacidae
Deutsche Wikipedia-Seite

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • orangener Mittelstreifen
  • schwarzer, deutlich abgesetzter Kopf
  • schwarze Flecken
Der Boden-Kielschnegel wird bis zu sechs Zentimter lang und ist ausgestreckt auffällig schlank. Er ist gelblich bis braun oder grau mit zahlreichen schwarzen Flecken und einem orangenen Mittelstreifen auf der Oberseite. Die Unterseite (Sohle) ist gelblich-weiß mit einem dunklem Mittelstreifen. Der Kopf und die Fühler sind schwarz bis grau und deutlich zu erkennen.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Der Schleim ist farblos.

Verbreitung nach Bundesland:
BW, BY, HE, NW, RP, SL, SN

Mensch und Stadt

Der Boden-Kielschnegel kommt in Parkanlagen, Gärten, auf Äckern und in Ruinen vor. Er ist nachtaktiv und gräbt sich tagsüber oder in Trockenperioden tief in den Boden ein.

Wissenswertes

  • Der Boden-Kielschnegel kommt bevorzugt im Siedlungsbereich von Menschen vor.
  • Er stammt ursprünglich aus Südosteuropa und wurde durch den Menschen nach Deutschland gebracht. Er gehört damit zu den nicht-einheimischen Arten (Neozoa).
  • Er gilt als starker Schädling an Kulturpflanzen.
  • Boden-Kielschnegel gehören zu den Landlungenschnecken. Diese sind Zwitter, d.h. sie haben weibliche und männliche Geschlechtsmerkmale.
  • Sein Schleim ist wahrscheinlich giftig.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Boden-Kielschnegel – Tandonia budapestensis (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 September 2020 10:02:08). Abgerufen am 6. März 2025, 19:19 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Boden-Kielschnegel_–_Tandonia_budapestensis