Die letzte Kornblume (Klabund)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die ausgewanderten Kornblumen (Helmut Wördemann)
Durch Bauernland (Josef Weinheber)

Sie ie ging, den Weg zu kürzen, übers Feld. Es war gemäht. Die Ähren eingefahren. Die braunen Stoppeln stachen in die Luft, als hätte sich der Erdgott schlecht rasiert. Sie ging und ging. Und plötzlich traf sie auf die letzte blaue Blume dieses Sommers. Sie sah die Blume an. Die Blume sie. Und beide dachten (sofern die Menschen denken können, dachte die Blume …) ganz das gleiche: Du bist die letzte Blüte dieses Sommers, du blühst, von lauter totem Gras umgeben. Dich hat der Sensenmann verschont, damit ein letzter lauer Blütenduft über die abgestorbene Erde wehe. – Sie bückte sich und brach die blaue Blume. Sie rupfte alle Blütenblätter einzeln: Er liebt mich – liebt mich nicht – er liebt mich … nicht. – Die blauen Blütenfetzen flatterten wie Himmelsfetzen über braune Stoppeln. Ihr Auge glänzte feucht – vom Abendtau, der kühl und silbern auf die Felder fiel wie aus des Mondes Silberhorn geschüttet.

Klabund (Pseudonym von Alfred Henschke, 1890-1928)

Abendtau, betrachten, blaue Blume, Blütenduft, Feld, er liebt mich - liebt mich nicht, Erntezeit, Kornblume, Mondes Silberhorn, Sensenmann, Spätsommer, totes Gras
PD-icon.svg Dieser Beitrag ist gemeinfrei und daher nicht an die unten genannte Creative Commons Lizenz gebunden.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Die letzte Kornblume (Klabund) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
8 März 2021 18:30:55). Abgerufen am 6. März 2025, 13:54 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Die_letzte_Kornblume_(Klabund)