Fliegen und Mücken – Diptera (Familienübersicht)

Aus Offene Naturführer
(Weitergeleitet von Diptera)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Taxon-Baum  
Fauna
Keine Oberkategorien

Steckbrief/Notiz

Eine Mücke (da lange Fühler): Dixa nebulosa aus der Familie der Doppeladermücken – Dixidae.
Die Diptera – von griechisch di = zwei und pteron = Flügel, also Zweiflügler – umfassen eine artenreiche Gruppe innerhalb der Insekten zu der man in Deutschland unter Spezialisten um die 9200 Arten zählt. Ihr augenscheinlichstes Merkmal, ist wie der Name schon sagt, daß sie nur zwei Flügel besitzen, die Vorderflügel. Die auch bei anderen Insekten vorkommenden Hinterflügel sind zu sogenannten Halteren reduziert, die wie Trommelschlegel aussehend im Bild rechts deutlicher zu sehen sind.

Man teilt die Dipteren grob in zwei Gruppen ein: die Fliegen (Brachycera) und die Mücken (Nematocera). Übrigens heißt aus dem Griechischen kommend brachys = kurz, nema = Faden und ceras = (eigentlich) Horn. Auf welchen Teil des Kopfes könnte das Bezug nehmen – irgendeine Idee Frage


Abkürzungen:

C – Costa bei Flügeln
M – Media bei Flügeln
Oc. – Ocellen

R – Radius bei Flügeln
Sc – Subcosta bei Flügeln
UF – Unterfamilie

Familie # Fühlerglieder Flügel/Adern Ocellen Habitus Bemerkung # Arten
Buckel- oder Rennfliegen – Phoridae 3Antenne von Diplonevra florea mit typisch langer Borste. Costa (C) und Radius (R) viel stärker als übrige Adern Costa und Radius viel stärker als übrige Adern (Diplonevra florea) Oc. Habitus von Diplonevra florea
↗ Fotoalbum Phoridae auf www.diptera.info
Flügel: Costa und Radius viel stärker als übrige Adern. Antenne mit typisch langer Borste. Kleine schwarze buckelige Fliegen. Ruckweise und schnell am Boden laufend, auf Blüten und oft auch an Fenstern vorkommend. 364
Kugelfliegen – Acroceridae 3
Antenne von Kugelfliegen (Acroceridae)
Acrocera spec. Flügeladern ± gleich stark, Queradern meist vorhanden Oc. Männchen einer Acroceridae Kugelfliege Ogcodes gibbosus Kopf fast nur aus Augen bestehend (Kugelfliegen, Acroceridae)
↗ Fotoalbum Acroceridae auf www.diptera.info
kleiner Kopf tiefstehend, fast nur aus Augen bestehend, Hinterleib meist aufgebläht (Name!). Häufig an Sträuchern. Spinnenparasiten 11
Lidmücken – Blephariceridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von Blepharicera fasciata (Lidmücken – Blephariceridae)
Liponeura spec. mit spinnennetzartigen ZwischenadernBlepharicera spec. mit spinnennetzartigen Zwischenadern Oc. Blepharicera fasciata ♂ mit netzartigen Flügeln
↗ Fotoalbum Blephariceridae auf www.diptera.info
Flügel: mit spinnennetzartigen Zwischenadern (Nematocera) 280
Faltenmücken – Ptychopteridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne eines Ptychoptera contaminata-Männchens.
Ptychoptera spec. zwischen Radius (R) und Media (M) „falsche Vene“ (fv=Vena spuria); nur 1 Analader erreicht den Flügelrand Oc. fehlen Ptychoptera contaminata
↗ Fotoalbum Ptychopteridae auf www.diptera.info
Brust: U-förmige Rückennaht. (Nematocera) 8
Wintermücken – Trichoceridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne eines Trichocera hiemalis-Männchens mit 16 Fühlergliedern.
Flügel einer Trichoceridae: A2 sehr kurz Oc. Trichocera hiemalis
↗ Fotoalbum Trichoceridae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Die Mücken sind, wie der Name sagt, auch bei niedrigen Temperaturen häufig anzutreffen. (Nematocera) 18
Pediciidae 3+ und alle ± gleich groß
Antennen einer ♂ Pediciidae (Ula sylvatica)
Flügel einer Pediciidae A2 lang, kaum gebogen Oc. fehlen Pedicia rivosa aus NorwegenUla sylvatica ♂
↗ Fotoalbum Pediciidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Augen mit kurzen Härchen zwischen den Ommatiden, Oc.. In feuchten Biotopen, an Büschen und über Grasland. (Nematocera) 36
Schnaken – Tipulidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von Tipula flavolineata (♂)
Antenne von Ctenophora ornata (♂)
Flügel einer Tipulidae (meiste Tipula spp. mit Diskoidalzelle dm)
Flügel einer Tipulidae (Dolichopeza spp. ohne Discoidalzelle)
Sc in der Regel in R1 mündend
Oc. fehlen Tipula paludosa ♀Ctenophora ornata ♂Kopf: schnauzenartig verlängert (Riesenschnake Tipula maxima)
↗ Fotoalbum Tipulidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: schnauzenartig verlängert, Oc.. Tibien meist mit Spornen. Fühler in der Regel aus 13 Gliedern. (Nematocera) 123
Moosmücken – Cylindrotomidae 3+ und alle ± gleich großAntenne der Moosmücke Cylindrotoma distinctissima Rs meist mit 2 Verzweigungen. Flügel von Cylindrotoma spp.Rs meist mit 2 Verzweigungen. Moosmücke Diogma glabrata.
Rs meist mit 2 Verzweigungen
Oc. fehlen ♂ der Moosmücke Diogma glabrata glabrata
↗ Fotoalbum Cylindrotomidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: nicht schnauzenartig verlängert, Oc.. Tibien mit Spornen. Fühler meist mit 16 Gliedern. (Nematocera) 4
Stelzmücken – Limoniidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von Riphida maculata.
Antenne von Geranomyia unicolor.
Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. Flügel von Dactylolabis spp.Flügel: Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung. Flügel von Rhipidia maculata Meigen 1818.
Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung.
Oc. fehlen Erioptera flavata Epiphragma ocellare
↗ Fotoalbum Limoniidae auf www.diptera.info
Brust: Rückennaht V-förmig. Kopf: nicht schnauzenartig verlängert, Oc.. Flügel: Sc in Costa mündend, Rs meist als 3er-Verzweigung oder Tibien ohne Spornen. Fühler meist mit 14-16 Gliedern (Hexotoma auch <13 Glieder). (Nematocera) 280
Schmetterlingsmücken – Psychodidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne einer Schmetterlingsmücke (Tinearia alternata)
Flügel einer Schmetterlingsmücke (UF Psychodinae) Oc. fehlen Schmetterlingsmücke mit dachförmigen Flügeln die mehr als 10 Längsadern haben(Tiere und Flügel oft behaart)
Schmetterlingsmücke mit zugespitzten Flügeln und mehr als 10 Längsadern (Tiere und Flügel oft behaart)
↗ Fotoalbum Psychodidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Körper und auch Flügeladern lang und dicht behaart oder beschuppt. Klein, 1-5 mm. (Nematocera) 143
Stechmücken – Culicidae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Antenne von Anopheles claviger (♀)
Antenne von Anopheles claviger (♂)
Flügeladern von Anopheles claviger mit Schuppen
Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am Flügelrand
mindestens 10 Adern am Flügelrand
Oc. fehlen Typische Sitzhaltung von Stechmücken (Culicidae)♂ einer Stechmücke erkennbar durch die büscheligen Fühler
↗ Fotoalbum Culicidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Die Mücken schlechthin bei denen nur die ♀♀ stechen. Körper mit Schuppen. Tibien ohne deutliche Sporne. (Nematocera) 46
Doppeladermücken – Dixidae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne der Dixidae: Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart (Dixa nebulosa).
Flügeladern von Doppeladermücken (Dixidae)
mindestens 10 Adern am Flügelrand und mit sehr kurzer Behaarung, R sehr kurz, Zweige des Rs leicht nach unten gebogen
Oc. fehlen Dixa nebulosa
↗ Fotoalbum Dixidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Fühler 16-gliedrig, lang und dünn, spärlich behaart. Klein, 5-7 mm, langbeinige Mücken. (Nematocera) 16
Büschelmücken – Chaoboridae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♀Chaoborus crystallinus).
Fühler der Büschelmücken 15-gliedrig und deutlich behaart (♂ Mochlonyx velutinus).
Flügeladern von Stech- und Büschelmücken mit mindestens 10 Adern am FlügelrandMindestens 10 Adern erreichen den Flügelrand bei Büschelmücken (Mochlonyx velutinus)
mindestens 10 Adern am Flügelrand, R sehr kurz, Zweige des Rs gerade. Flügeladerung ähnlich den Stechmücken und mit Behaarung.
Oc. fehlen Büschelmücken-♂ Chaoborus crystallinus
↗ Fotoalbum Chaoboridae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Beim ♂ erreichen die Flügel in ihrer Länge nicht das Hinterleibsende und sind daher manchen Zuckmücken ähnlich, die jedoch eine leicht schlichtere Flügeladerung aufweisen (6-8 Adern). Fühler 15-gliedrig und deutlich behaart. (Nematocera) 7
3+ und alle ± gleich groß
Fühler von Lasioptera rubi (Gallmücken – Cecidomyiidae).
Flügeladern von Gallmücken (UF Cecidomyiinae) mit höchstens 4 LängsadernFlügeladern von Gallmücken (UF Porricondylinae) mit höchstens 4 Längsadern
höchstens 4 Längsadern erreichen den Flügelrand
Oc. fehlen cf. Aphidoletes aphidomyza
↗ Fotoalbum Cecidomyiidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc.. Kleine Mücken 4-5 mm. (Nematocera) 836
3+ und alle ± gleich groß
Fühler von Lasioptera rubi (Gallmücken – Cecidomyiidae).
Flügeladern von Gallmücken (UF Lestremiinae) reduziertFlügeladern von Gallmücken (Lestremia cinerea, UF Lestremiinae)
Flügelgeäder reduziert
Oc. Lestremia cinerea
↗ Fotoalbum Cecidomyiidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen, dorsale Augenbrücke vorhanden. Kleine Mücken 4-5 mm. (Nematocera) 836
Dunkelmücken – Thaumaleidae 3+ und alle ± gleich groß
Antennen relativ kurz, die basalen 5 Glieder keulenförmig verdickt
Flügeladern von Dunkelmücken (Thaumaleidae) mit mindestens 6 Längsadern, zwischen R1 und R3 eine Querader
mindestens 6 Längsadern erreichen den Flügelrand
Oc. fehlen Thaumalea testacea
↗ Fotoalbum Thaumaleidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen relativ kurz, die basalen 5 Glieder keulenförmig verdickt Kleine Mücken 3-4 mm. (Nematocera) 15
Kriebelmücken – Simuliiade 3+ und alle ± gleich groß
Kurz und kräftige Antenne von Kriebelmücken – Simuliiade (Simulium trifasciatum)
Flügeladern von Kriebelmücken (Simuliiade) mit 6-8 LängsadernFlügeladern von Kriebelmücken (Simuliiade) mit 6-8 Längsadern (Simulium trifasciatum)
6, 7 od. 8 Längsadern erreichen den Flügelrand
Oc. fehlen Stechende Kriebelmücke – SimuliidaeSimulium ornatum (Kriebelmücken – Simuliidae)
↗ Fotoalbum Simuliidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen kurz, kräftig und ± unbehaart. Kleine buckelige und stechende (♀♀) Mücken um die 3 mm. (Nematocera) 50
Gnitzen – Ceratopogonidae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Antenne einer ♂ Gnitze der Gsttung Culicoides (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten
Antenne der Gnitze Macropeza (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten
Antenne der Gnitze Dasyhelia (Ceratopogonidae) mit 13 Segmenten
Flügeladern von Culicoides (Ceratopogonidae) 6-8 Längsadern, M mit Verzweigung (zuweilen nur schwach am Ende zu sehen)
höchstens 6, 7 od. 8 Längsadern erreichen den Flügelrand, M mit Verzweigung (zuweilen nur schwach am Ende zu sehen)
Oc. fehlen Gnitze Serromyia femorata (♂)Stechendes Gnitzen-♀ Culicoides sonorensis (Ceratopogonidae) saugt an einer Kunstmembran
↗ Fotoalbum Ceratopogonidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen mit 13 (-15) Gliedern, i.d.R. behaart. Flügel flach auf dem Rücken und nicht dachförmig. Kleine buckelige und stechende (♀♀) Mücken, 1-5 mm. (Nematocera) 332
Zuckmücken – Chironomidae 3+ und (nicht) alle gleich groß
Antenne einer ♀ Zuckmücke (UF Tanypodinae)
Antenne einer ♀ Zuckmücke (UF Chironominae)
Antenne einer ♂ Zuckmücke (UF Chironominae)
Antenne einer ♂ Zuckmücke (UF Orthocladiinae)
Flügeladern von Zuckmücken (Chironomidae) 6-8 Längsadern, M ohne Verzweigung
Flügeladern von Zuckmücken (Chironomidae, Ablabesmyia monilis) 6-8 Längsadern, M ohne Verzweigung
höchstens 6, 7 od. 8 Längsadern erreichen den Flügelrand, M ohne Verzweigung
Oc. fehlen Zuckmücke Chironomus plumosus (♂) mit typisch büscheligen Fühlern für ♂.Zuckmücke Tanytarsus (♂).
↗ Fotoalbum Chironomidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Oc. und Antennen vielgestaltig mit variablen Gliedern. Flügel meist dachförmig auf dem Rücken angeleget. Typisch sind die (zuckenden) Vorderbeine, die gelegentlich auch wie Fühler scheinen und immer angehoben werden (um den Fußboden nicht zu beschmutzen…?). Kleine bis mittelgroße, buckelige und nicht-stechende Mücken. Oft in Schwärmen und z.T. massenhaft. (Nematocera) 697
Dungmücken – Scatopsidae pt. 3+ und alle ± gleich groß
Antenne einer Dungmücke (Aspistes berolinensis, Meigen 1818, Familie Scatopsidae)
Antenne einer Dungmücke (Apiloscatopse bifilata (Haliday in Walker 1856), Familie Scatopsidae)
Flügeladern von Dungmücken (Scatopsidae) Flügelgeäder reduziert. Costa (c) nur bis Mündung Rs.
Flügelgeäder reduziert
Oc. Dungmücken versammelt auf einer Magerwiesen-Margerite
Aspistes berolinensis, Dungmücken - Scatopsidae↗ Fotoalbum Scatopsidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen und Antennen kurz und dick, Segmente kaum voneinander unterscheidbar. Flügelgeäder reduziert. Tibien der Hinter- und Mittelbeine ohne Apikalspornen. (Nematocera) 47
3+ und alle ± gleich groß
Antenne einer Pfriemenmücke (Sylvicola fenestralis, Familie Anisopodidae)
Flügeladern von Pfriemenmücken der Gattung Sylvicola (Anisopodidae): Diskoidalzelle vorhanden. Flügeladern von Pfriemenmücken der Gattung Sylvicola (Anisopodidae): Diskoidalzelle vorhanden.
Diskoidalzelle vorhanden
Oc. Pfriemenmücke Sylvicola fenestralis
Pfriemenmücke Sylvicola fenestralis
↗ Fotoalbum Anisopodidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Flügelgeäder mit Discoidalzelle. Tibien meist mit Apikalspornen. (Nematocera) 5
3+ und alle ± gleich groß
Antenne von  Mycetobia pallipes (Mycetobiidae)
Flügeladern der Gattung Mycetobia (Mycetobiidae): Diskoidalzelle fehlt. Flügeladern der Gattung Mycetobia (Mycetobiidae): Diskoidalzelle fehlt.
Diskoidalzelle fehlt
Oc. Mycetobia sp.
Mycetobia pallipesBein von Mycetobia pallipes mit Spornen
↗ Fotoalbum Mycetobiidae auf www.diptera.info
Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. Flügelgeäder ohne Discoidalzelle. Tibien mit Apikalspornen. (Nematocera) 3
Trauermücken – Sciaridae 3+ und alle ± gleich groß
Antenne von  Bradysia pallipes (Trauermücken – Sciaridae)
Flügeladern am Vorderrand stärker ausgebildet, C zwischen r_4+5 endend (Trauermücken – Sciaridae) Oc. Sciara analis (Trauermücken – Sciaridae)
Sciara hemerobioides (Trauermücken – Sciaridae) ↗ Fotoalbum Trauermücken – Sciaridae auf www.diptera.info
Schwärzliche Mücken, klein und mit rauchig getrübten Flügeln. Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen, über den Fühlern fast immer eine Augenbrücke. Flügeladern am Vorderrand stärker ausgebildet. (Nematocera) 342
Pilzmücken – Mycetophilidae 3+ und alle ± gleich groß
Leptomorphus walkeri Curtis 1831 (Pilzmücken – Mycetophilidae)
Mycetophila cingulum Meigen 1830 (Pilzmücken – Mycetophilidae)
Stammadern von Cu. und M. verlaufen voneinander getrennt. Analader erreicht nicht den Hinterrand des Flügels. Oc. Mycetophila fungorum (Pilzmücken – Mycetophilidae)
↗ Fotoalbum Pilzmücken – Mycetophilidae auf www.diptera.info
Kleine bis mittelgroße, zartgliedrige Mücken (4mm-8mm) von bäunlicher, gelblicher oder dunkler Färbung. Brust: V-förmige Rückennaht. Kopf: Ocellen. (Nematocera) 574


Weiterführende Literatur

Bährmann, R. 1995: Bestimmung wirbelloser Tiere – Bildtafeln für zoologische Bestimmungsübungen und Exkursionen. 3. Auflage. Gustav Fischer, Jena, ISBN 3-334-60970-7 (Begründet von H. J. Müller).
Chinery, M. 1993: Pareys Buch der Insekten. Ein Feldführer der europäischen Insekten. Parey, Hamburg, Berlin (übersetzt von Jung, I. & Jung, D.), ISBN 3-490-23118-X.
Hannemann, H. J., Klausnitzer, B. & Senglaub, K. (Hrsg.) 2000: Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbellose: Insekten. 9. Auflage. Bd. 2, Gustav Fischer Verlag, Jena, ISBN 3-8274-0922-5, S. 1-959 (Begründet von Erwin Stresemann).
Haupt, J. & Haupt, H. 1998: Fliegen und Mücken. Beobachtung – Lebensweise. Natur Buch Verlag, ISBN 3-89440-278-4.
Nilsson, E. (Hrsg.) 1997: Aquatic Insects of North Europe. A taxonomic Handbook. Appolo Books, Stenstrup (Dänemark), ISBN 87-88757-15-3.
Schumann, H., Bährmann, R. & Stark, A. (Hrsg.) 1999: Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Dipteren Deutschlands. In: Studia Dipterologica Supplement. Bd. 2, Ampyx-Verlag, Halle (Saale), ISBN 3-932795-01-6, ISSN 1433-4968, S. 1-354.
Walker, F. 1856: Insecta Britannica: Diptera. Bd. III (http://www.archive.org, abgerufen am 2. August 2010).
Watson, L. & Dallwitz, M. J. 2003 onwards: British insects. (Version: 3. Mai 2010http:/​/​delta-intkey.​com/​britin/​index.​htm).


Qsicon inArbeit-05.svg
Nötige Arbeiten: Seite zur Zeit im Aufbau (10% bearbeitet). Mitarbeit ist gern gesehen.
Siehe auch Kategorie: Aufgabe.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Fliegen und Mücken – Diptera (Familienübersicht) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Januar 2013 15:45:40). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 20:28 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Fliegen_und_Mücken_–_Diptera_(Familienübersicht)