Drüsige Kugeldistel – Echinops sphaerocephalus

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Drüsige Kugeldistel
Wissensch. Name: Echinops sphaerocephalus
(L.)
Weitere deutsche Namen: Drüsenblättrige Kugeldistel
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asterales / Familie Asteraceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Neophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • kugeliger, hellblauer Blütenstand
  • filzig behaarter Stängel
Die Drüsige Kugeldistel kann bis zu 1,8 Meter hoch werden. Blatt: Die Blätter sind filzig behaart. Sie sind am Rand eingeschnitten (fiederspaltig) und stachelig. Sie können bis zu 40 Zentimeter lang werden. Sprossachse: Der rot-braune Stängel ist meist verzweigt und stark filzig behaart. Blüte: Die Blüten sitzen in einem kugeligen Blütenstand zusammen. Die Einzelblüten bestehen nur aus Röhrenblüten, die sich zu einem Körbchen zusammenschließen. Die Blütenblätter sind weiß und oft grau oder hellblau überlaufen. Die Staubblätter sind auffällig lang und dunkelblau. Frucht: Die Früchte (Achänen) sind nussähnlich und haben einen hellen Haarkranz (Pappus).

Bilder


Beschreibung

Biologie: Bestäuber sind Bienen, Wespen und Tagfalter. Die Hüllblätter schließen sich bei Nässe und spreizen sich bei trockener Witterung. Die Ausbreitung erfolgt als Tierstreuer und durch den Menschen (Gartenflüchtling). Auch Klettausbreitung ist möglich. Blütezeit: Juni bis August Lebensraum: Die Drüsige Kugeldistel bevorzugt nährstoffreichen, besonders steinigen Boden und ist häufig an stickstoffreichen Standorten zu finden. Verbreitung: Sie stammt aus Südeuropa und Vorderasien und ist gelegentlich in Mitteleuropa als Zierpflanze eingeführt worden und dann verwildert.

Verbreitung nach Bundesland:
BE, BB, BW, BY, HB, HH, HE, MV, NI, NW, RP, SL, SN, ST, TH

Mensch und Stadt

Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die drüsige Kugeldistel in Deutschland als Zierpflanze eingeführt und ist auch heute noch in Gärten zu finden. Da sie gut an den nährstoffreichen, steinigen Boden in der Stadt angepasst ist, verwilderte sie an einigen Stellen. Man findet sie auf Brachflächen und Bahndämmen und am Wegesrand.

Wissenswertes

  • Herkunft: Die Drüsige Kugeldistel stammt aus Südeuropa und wurde als Zierpflanze eingeführt. Sie gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
  • Giftigkeit oder Verwendung: Sie wird als Zier- und gelegentlich auch als Futterpflanze für Wildbienen angepflanzt.
  • Der Blütenstaub ist bläulich gefärbt. Dadurch bekommen pollensammelnde Insekten blaue "Höschen".
  • Die Blütezeit ist von Juni bis August.
  • Sie wird von Bienen, Wespen und Tagfaltern bestäubt.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Drüsige Kugeldistel – Echinops sphaerocephalus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 November 2019 12:21:59). Abgerufen am 6. März 2025, 18:51 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Drüsige_Kugeldistel_–_Echinops_sphaerocephalus