Drosselrohrsänger – Acrocephalus arundinaceus

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Drosselrohrsänger
Wissensch. Name: Acrocephalus arundinaceus
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Vögel
Taxonomie: Ordnung Passeriformes / Familie Acrocephalidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Zugvogel

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • markanter Gesang
Der Drosselrohrsänger ist eher unauffällig auf der Oberseite braun und auf der Unterseite gelblichweiß. Seine Kehle ist weißlich.

Bilder

Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Drosselrohrsänger haben eine Größe von 18-20 cm, eine Flügellänge von 9-10 cm, eine Schnabellänge von 2-2,5 cm und ein Gewicht von 24-44 g.

Kein Geschlechtsdimorphismus vorhanden.

Laute: Der Gesang besteht aus harten, lauten karre-karre-kiet-kiet-Rufen, die häufig wiederholt werden und teilweise mit kratzenden Geräuschen unterlegt sind. Bei Störung warnen Drosselrohrsänger mit kurzen, lauten karrrr-Rufen, die häufig und mit kurzen Pausen vorgetragen werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)
Kurz:
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Die Miniaturansicht konnte nicht am vorgesehenen Ort gespeichert werden
(?/i)


Lebensweise und Fortpflanzung: Zugverhalten: Zugvogel, der Ende August bis Mitte September nach Mittel- und Südostafrika zieht und Anfang Mai nach Deutschland zurückkehrt.

Lebensraum: Lebt im Schilf und in dicht bewachsenen Uferregionen.

Mensch und Stadt

Der Drosselrohrsänger kommt an naturnahen Seen, Teichen und Flüssen im Schilf der dicht bewachsenen Uferregion vor. Er ist kein typischer Stadtvogel.

Wissenswertes

  • Name: Der Name Drosselrohrsänger bezieht sich mit "Drossel-" auf die besondere Körpergröße dieser Vögel, welche bereits kleineren Drosselarten gleicht, "-Rohrsänger" bezeichnet eine Gruppe von Vögeln, deren bevorzugter Lebensraum Ufervegetation ist, insbesondere Schilfe und Röhrichte. Der Gattungsname "Acrocephalus" setzt sich aus den altgriechischen Wörtern ακρος (akros) für "am höchsten" oder "spitz" und κεφαλος (kephalos) für "-köpfig" zusammen und kann mit "spitzköpfig" übersetzt werden, was sich wiederum auf die spitz zulaufende Kopfform dieser Vogelgattung bezieht. Das Artepitheton "arundinaceus" ist vom lateinischen Wort "arundinis" für "Schilf" abgeleitet und bezieht sich auf den bevorzugten Lebensraum, den Schilfpflanzen.
  • Die Eier von Rohrsängern sind ähnlich gefärbt wie die Eier des Kuckucks. Daher sind in den Nestern häufig Kuckuckseier zu finden.
  • Als Zugvogel zieht er von Ende August bis Mitte September nach Mittel- und Südostafrika. Anfang Mai kehrt er nach Deutschland zurück.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Drosselrohrs%C3%A4nger
  • Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.
  • Vladimir Bejcek (1988): Zugvögel: S.180, Verlag Werner Dausien, Hanau/Main.
  • Wolfgang Fiedler (2015): Die Vögel Mitteleuropas sicher bestimmen - Schlüssel zur Art-, Alters- und Geschlechtsbestimmung: S.190, 413, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
  • Wolfgang Makatsch (1989): Wir bestimmen die Vögel Europas: S.402, Neumann Verlag, Leipzig.
  • Alwin Voigt (2006): Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen: S.208, Quelle & Meyer, Heidelberg.
  • Lars Svensson (2011): Der Kosmos Vogelführer - Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens: S.322, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart.
  • Collin Harrison (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens - Ein Naturführer zur Fortpflanzungsbiologie: S.249, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Drosselrohrsänger – Acrocephalus arundinaceus (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
28 November 2017 11:20:26). Abgerufen am 6. März 2025, 19:32 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Drosselrohrsänger_–_Acrocephalus_arundinaceus