Dunkle Erdhummel – Bombus terrestris

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Dunkle Erdhummel
Wissensch. Name: Bombus terrestris
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Hymenoptera / Familie Apidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • weiße Hinterleibsspitze
  • dunkelgelbe Querbinden
Die Dunkle Erdhummel ist eine der in Europa am häufigsten vorkommenden und auch größten Hummeln. Sie ist schwarz mit zwei dunkelgelben Querbinden. Die Hinterleibsspitze ist weiß. Die Königin ist größer als die Arbeiterinnen und die Männchen (Drohnen).

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Helle Erdhummel Die Färbungen beider ähneln sich so stark, dass sie in freier Natur kaum unterschieden werden können. Sie hat zitronengelbe Querbinden. Helle Erdhummel:  Ivar Leidus, CC BY-SA 4.0
Kryptarum Erdhummel Die Färbungen beider ähneln sich so stark, dass sie in freier Natur kaum unterschieden werden können. Sie hat goldgelbe Querbinden.
Große Erdhummel Die Färbungen beider ähneln sich so stark, dass sie in freier Natur kaum unterschieden werden können. Sie hat goldgelbe Querbinden.


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Dunkel Erdhummel besiedelt viele verschiedene Lebensräume und ist vor allem in Gärten und Parkanlagen zu finden. Sie meidet nur dichte Wälder. Sie baut ihre Nester meist unterirdisch in Mauseburgen und Maulwurfshügeln, manchmal aber auch in Mauerlöchern oder Dielen.

Wissenswertes

  • Sie fliegt von März bis Mitte Oktober.
  • Hummeln können zwar stechen, sind aber sehr friedfertig und eher scheu. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung zahlreicher Blüten.
  • Dunkle Erdhummeln bilden ein kleines Volk mit 100 - 500 Tieren.
  • Sie ist Vegetarierin. Die wichtigste Nahrungsquelle sind Pollen und Nektar.
  • Die Keusche Kuckuckshummel (Bombus vestalis) legt ihre Eier bevorzugt in die Nester der Dunklen Erdhummel um sie dort versorgen zu lassen.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • H. Bellmann „Der neue Kosmos-Insektenführer“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 1999
  • H. Bellmann „Bienen Wespen Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2005 (2. Auflage)
  • SAURE, C. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen(Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.CD-ROM.
  • Seite „Dunkle Erdhummel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. Juli 2017, 12:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dunkle_Erdhummel&oldid=167366778 (Abgerufen: 11. Januar 2018, 10:24 UTC)
  • http://www.tierdoku.com/index.php?title=Dunkle_Erdhummel
  • http://www.wildbienen.de/b-terres.htm
  • Bundesamt für Naturschutz (BfN) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3, Wirbellose Tiere (Teil 1)Band 3.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Dunkle Erdhummel – Bombus terrestris (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
25 April 2019 10:05:22). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 10:18 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Dunkle_Erdhummel_–_Bombus_terrestris