Echte Goldnessel – Lamium galeobdolon
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Echte Goldnessel |
Wissensch. Name: | Lamium galeobdolon ((L.) L.) |
Weitere deutsche Namen: | Gold-Taubnesse |
Wissensch. Synonyme: | Galeobdolon luteum Huds. |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Lamiales / Familie Lamiaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Einheimisch |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Echte Goldnessel kann bis zu 80 Zentimetern hoch werden. Blatt: Die dunkelgrünen Blätter sind herzförmig bis länglich und am Blattrand gezähnt. Häufig haben sie weiße Flecken auf der Oberseite. Die Blätter sehen aus wie Brennnesselblätter, haben aber keine Brennhaare. Sprossachse: Der Stängel wächst liegend bis aufsteigend. Er ist vierkantig und bildet zahlreiche Ausläufer aus. Blüte: Die Blüten sitzen stockwerkartig kreisförmig oberhalb der Blätter. Sie sind gelb. Die Blütenkrone besteht aus zwei Lippen. Die Oberlippe ist helmförmig. Die Unterlippe ist dreigeteilt und hat braunrote Flecken. Frucht: Die Pflanze bildet kleine, einsamige, nussartige Teilfrüchte (Klausen). Sie sitzen immer zu viert im Kelch der Blüte.
- hellgelbe Blüten
- keine Brennhaare
- vierkantiger Stängel
Bilder
|
Beschreibung
Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland
Mensch und Stadt
Die Echte Goldnessel wächst häufig auf frischen, nährstoffreichen und lockeren Böden wie in Wäldern sowie unter Hecken und Gebüschen. Ursprünglich wuchsen viele Sorten der Goldnessel nur als Zierpflanze in Gärten. Seit einigen Jahrzehnten tritt die Form mit großen, weißen Flecken auf den Blättern (Silberblättrige Goldnessel) auch verwildert auf und ist in der Stadt häufiger zu finden als die ursprüngliche Form.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Goldnessel ist sehr formenreich. Die Echte Goldnessel ist in Deutschland einheimisch.
- Giftigkeit oder Verwendung: Die Blätter und Blüten können roh und gegart wie Gemüse verzehrt werden.
- An den hellen Blattstellen befindet sich zwischen Oberhaut und Blattgewebe eine Luftschicht, die das Licht reflektiert und so silbrig-weiß erscheint.
- Sie vermehrt sich stark durch oberirdische Ausläufer und bildet so oft ausgedehnte Bestände.
- Die Blütezeit ist von Mai bis Juli.
- Die Pflanze wird mehrere Jahre alt und blüht und fruchtet im Allgemeinen jährlich (ausdauernde Pflanze).
Quellen, Literatur, Weblinks
- Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
- Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
- Seite „Gewöhnliche Goldnessel“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Mai 2018, 09:53 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnliche_Goldnessel&oldid=177817282 (Abgerufen: 7. August 2018, 15:14 UTC)