Eichen- und Akazienwäldchen

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten

Eichen- und Akazienwäldchen

Großgruppe: Naturschutzfläche
Schutzstatus: Naturdenkmal
Ortsangabe: Nördliches Ende der Fichtestraße

Was gibt es hier zu entdecken?
Ein Eichenwäldchen mit geologischem Aufschluss.

Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Das Eichen- und Akazienwäldchen gilt als schützenswert, da dort ein geologischer Aufschluss, bestehend aus Granodiorit, zu sehen ist. Außerdem stellt es eine gute Auflockerung im dicht bebauten Darmstadt-Bessungen dar. Vor einigen Jahren wuchsen hier auch noch Akazien, mittlerweile sind nur noch Stieleichen und Spitzahorne vorhanden. Die Fläche ist bereits seit 1938 ein Naturdenkmal und 4800 m² groß. Die ältesten Bäume sind etwa 80 Jahre alt.

Sonstiges:
Bei Granodiorit handelt es sich um ein weltweit vorkommendes, magmatisches, meist grob- und mittelkörniges, massiges Gestein von weißgrauer bis grauer Farbe, welches nahe mit dem Granit verwand ist. Granodiorit besteht wie Granit aus Feldspat, Quarz und Glimmer und liegt mit der Zusammensetzung zwischen Granit und Diorit, daher auch sein Name. Granodiorit bildet meist große Komplexe und entsteht, wenn Magma im Erdinneren aufsteigt und sehr langsam abkühlt.


Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung

Bilder

Quellen und Weblinks

https://www.steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=G&name=Granodiorit

https://strand-und-steine.de/gesteine/magmatite/granodiorit/granodiorit.htm

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Eichen- und Akazienwäldchen (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
21 Oktober 2020 11:20:54). Abgerufen am 6. März 2025, 11:36 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Eichen-_und_Akazienwäldchen