Erzwespe (Anisiopheromalus calandrae)
Biologie
Anisopheromalus calandrae ist eine verbreitete Wespe, die Larven und Puppen einiger Käfer parasitiert, deren Brutstadien im Verborgenen leben. Am ersten oder zweiten Tag nach dem Schlupf beginnen die Wespen mit der Eiablage. Die Wirtstiere werden angegriffen, wobei bevorzugt Larven ausgewählt werden. Die Weibchen sind in der Lage, Larven des Korn- Mais- und Reiskäfers im Innern der Getreidekörner aufzuspüren. Sie führen den Ovipositor durch die Samenschale und paralysieren die Wirtslarve. Der Ovipositor wird dann aus dem Samen zurückgezogen und zur Eiablage erneut eingeführt, wobei ein einziges Ei nahe dem Wirt abgelegt wird. Die Eiablageperiode dauert bis etwa 60 Tage an, eine Woche vor dem Tod der Wespe. Die durchschnittliche Anzahl Eier pro Weibchen beträgt 170- 280. Die Dauer des gesamten Lebenszyklus ist mit etwa 12 Tagen bei 30 °C halb so lang wie die des Reiskäfers Sitophilus oryzae. Auf dieser Suche nach Wirten begeben sich die Weibchen in dunkle Bereiche. Ist die Anzahl der Weibchen nicht beschränkt, attackieren die Weibchen einen Wirt nur ein einziges Mal. Nur selten entwickelt sich mehr als ein Parasitoid pro Wirtslarve. Die Verpuppung erfolgt in der Fraßhöhle des Wirtes, und die Wespe nagt sich heraus. Folgende Wirtsbevorzugung wurde aufgrund eines Wahlversuches beschrieben: Bohnenkäfer Callosobruchus chinensis Reiskäfer Sitophilus oryzae Getreidekapuziner Rhizopertha dominica. Gelagertes Getreide wird durch Anisiopheromalus calandrae nicht geschädigt.