Europäische Lärche – Larix decidua

From Offene Naturführer
Jump to: navigation, search
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Europäische Lärche
Wissensch. Name: Larix decidua
(Mill.)
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Coniferales / Familie Pinaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • Nadeln stehen büschelweise
  • weiche Nadeln
Die Europäische Lärche ist ein sommergrüner Nadelbaum, der Höhen von über 50 Metern erreichen kann. Seine Krone ist typischerweise unregelmäßig und pyramidenförmig. Blatt: Die Nadeln sind weich, schmal und bis zu drei Zentimeter lang. Sie stehen in Büscheln an den Kurztrieben. Anfangs sind sie hellgrün. Sie dunkeln mit der Zeit nach. Sprossachse: Die Rinde ist gräulich-gelb bis grau und längsrissig. Die Borke ist unregelmäßig geschuppt mit rötlichen Furchen. Blüte: Die männlichen Blüten sind gelb und stehen in kleineren Zapfen. Die weiblichen Blüten sind rosa bis purpurn und stehen in größeren Zapfen zusammen. Frucht: Die reifen Zapfen sind rundlich, hellbraun und stehen aufrecht. Die Samenschuppen liegen locker an.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: März - Mai Lebensraum: Frische bis trockene Standorte mit mäßig nährstoffreichen lehmigen Böden werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Asien

Mensch und Stadt

In der Stadt wird die Lärche meist in Parks angepflanzt. Sie bevorzugt frische bis trockene Standorte mit mäßig nährstoffreichen, lehmigen Böden. Die Abgasbelastung der Stadt wirkt sich negativ auf das Wachstum aus.

Wissenswertes

  • Giftigkeit oder Verwendung: Die hellgrünen, jungen Nadeln können zum Würzen von zahlreichen Gerichten verwendet werden. Sie schmecken sauer und herb zugleich. Früher wurde die Rinde aufgrund der darin enthaltenen Tannine zum Gerben genutzt. Sie färbt Leder fast schwarz.
  • Die Europäische Lärche ist die einzige einheimische Nadelbaumart, die im Winter ihre Nadeln abwirft.
  • Die Blütezeit ist von März bis Mai.
  • Sie wird bis zu 600 Jahre alt. Einzelne Exemplare sind sogar über 800 Jahre alt.
  • Im Herbst färben sich die Nadeln goldgelb.
  • Die weiblichen Zapfen richten sich gegen die Erdanziehung aus, während die männlichen Zapfen in Richtung der Erdanziehung wachsen.

Quellen, Literatur, Weblinks