Europäischer Maulwurf – Talpa europaea
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Maulwurf |
Wissensch. Name: | Talpa europaea (Linnaeus, 1758) |
Weitere deutsche Namen: | Europäischer Maulwurf |
Großgruppe: | Säugetiere |
Taxonomie: | Ordnung Eulipotyphla / Familie Talpidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Maulwurf ist unverwechselbar mit seinen großen Grabschaufeln. Er hat dunkles, feines, weiches Fell und eine fleischfarbige Schnauze. Die Augen und der Hals sind stark zurückentwickelt. Meist sieht man als einzige Spur die charakteristischen, halbkugelförmigen Maulwurfshügel am Eingang der Grabtunnel.
- Grabschaufeln
- Erdhügel
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Ostschermaus | Die Haufen von Ostschermäusen sind kleiner, langgestreckter und flacher (etwa faustgroß). Die Hügel der Ostschermaus sind saisonal eher auf den Herbst beschränkt, während Maulwurfshügel ganzjährig beobachtet werden können. |
Mensch und Stadt
Maulwürfe sind auf Grünflächen mit nicht zu trockenem Boden zu finden. Hier können sie ungestört ihre unterirdischen Gänge graben.
Die Maulwurfshügel werden oft als Störung oder Unordnung wahrgenommen. Maulwürfe sind aber geschützt und dürfen nicht gefangen, verletzt oder getötet werden.
Wissenswertes
- Maulwürfe sind Einzelgänger.
- Er ist an das Leben unter der Erde angepasst. Seine kleinen Augen sind im Fell versteckt und das äußere Ohr fehlt.
- Der Maulwurf orientiert sich mit Hilfe zahlreicher, feiner Tasthaare. Diese sitzen vor allem an der Spitze der Schnauze.
- Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Regenwürmern. Gelegentlich frisst er auch Eidechsen oder kleine Nagetiere.
- Da sie einen hohen Stoffwechsel haben, müssen sie alle paar Stunden Nahrung zu sich nehmen. Hierzu legen sie sich im Winter unterirdische Vorräte an.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Europäischer Maulwurf“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. April 2016, 10:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ischer_Maulwurf&oldid=153067369 (Abgerufen: 9. Mai 2016, 17:48 UTC)
- http://www.wuehlmausbekaempfung.org/artikel/wuehlmaus_oder_maulwurf.html
- https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/sonstige-saeugetiere/maulwurf/03204.html
- Haupt, H., Ludwig, G., Gruttke, H., Binot.Hafke, M., Otto C. & Pauly, A. (RED.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg
- Klawitter, J. et al (2005): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) von Berlin. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Stand: Dezember 2003)