Friedenslinde

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten

Friedenslinde

Großgruppe: geschützter Einzelbaum
Schutzstatus: Naturdenkmal
Ortsangabe: An der Gabelung Schloßstraße – Frankensteiner Straße, 64297 Darmstadt

Was gibt es hier zu entdecken?
Ein freistehender Lindenbaum im Straßenbereich.

Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Die Winterlinde (Tilia cordata) wurde vermutlich zu Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Jahre 1871 als Denkmal für den Friedensschluss zwischen Deutschland und Frankreich von den in der Nähe stationierten Dragonern gepflanzt.

Sonstiges:
Die Linde hat eine lange Kulturgeschichte. Bei den Germanen und den Slawen galt die Linde einst als heiliger Baum. Später hatten viele Orte in Mitteleuropa eine Dorflinde, die das Zentrum des Ortes bildete und ein beliebter Treffpunkt war. Anfang Mai wurden oft Tanzfeste unter diesem Baum gefeiert und meist wurde hier auch das Dorfgericht abgehalten. Die Linde ist deshalb auch als „Gerichtsbaum“ oder „Gerichtslinde“ bekannt. Nach Kriegen gab es den Brauch, sogenannte Friedenslinden zu pflanzen. Die meisten erhaltenen Exemplare erinnern an den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71, einige aber auch noch an den Westfälischen Frieden von 1648. Außerdem tragen etwa 850 Orte oder Ortsteile in Deutschland Namen, die auf die Linde zurückzuführen sind.


Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung

Bilder

Quellen und Weblinks

https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/144564/index.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Gattung)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Friedenslinde (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
21 Oktober 2020 11:52:19). Abgerufen am 6. März 2025, 19:22 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Friedenslinde