Gemeiner Wundklee – Anthyllis vulneraria
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Gemeiner Wundklee |
Wissensch. Name: | Anthyllis vulneraria (L.) |
Weitere deutsche Namen: | Gewöhnlicher Wundklee,Echter Wundklee |
Großgruppe: | krautige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Fabales / Familie Fabaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | vom Erlöschen bedroht |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Gemeine Wundklee kann bis zu 50 cm hoch werden. Blatt: Die Blätter wachsen zueinander versetzt (wechselständig). Ein Blatt besteht aus mehreren Teilblättern mit einem Blättchen an der Spitze (unpaarig gefiedert). Die Anzahl der Fiederblättchen kann zwischen zwei und sieben variieren. Das Endblättchen ist stets am längsten. Die Blättchen sind lang-elliptisch und ganzrandig. Sprossachse: Der Stängel ist aufsteigend bis aufrecht. Er ist zum Teil unterirdisch und bildet tiefreichende Wurzeln aus. Blüte: Die Blüten stehen zahlreich in rundlichen Blütenständen. Die Einzelblüten sind leuchtend gelb bis orange und haben einen weißzottig behaarten Kelch. Die einzelne Blüte hat nur eine Spiegelachse (spiegelsymmetrisch). Sie besteht aus fünf Blättern (Kronblätter). Das große obere Kronblatt ist die Fahne und steht nach oben ab. Die zwei kleineren, seitlichen Kronblätter sind die Flügel. Die zwei unteren Blätter bilden ein hohles Schiffchen, das die Staubbeutel und Stempel umgibt. Frucht: Die Frucht ist eine kleine, einsamige Hülse. Sie verbleibt auch zur Reife im Kelch.
- gelbe rundliche Blütenköpfe
- langes Endblättchen
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Wiesen-Platterbse | Die Blütenstände sind traubenförmig. Die Blüten sind am Ansatz unbehaart. Die Fiederblättchen sind lanzettlich und zugespitzt. Das Blatt endet mit einer Ranke. | |
Gewöhnlicher Hornklee | Die Blütenstände sind doldig, d.h. die Einzelblüten entspringen aus einem Punkt und stehen auf einer Höhe. Der Stängel ist meist bogenförmig und die Blätter sind stets fünfteilig. Die drei oberen Blätter haben einen Stiel und die beiden unteren sitzen direkt am Stängel. |
Blütezeit: Mai - September Lebensraum: Mäßig trockene, sonnige Standorte mit humosen Lehm- und Lößböden werden bevorzugt. Verbreitung: Europa, Vorderasien, Nordafrika.
Mensch und Stadt
Der Gemeine Wundklee kommt natürlich auf Küstendünen und alpinen Rasen vor. Als Pionierpflanze besiedelt er oft neue, noch pflanzenfreie Gebiete. Die in der Stadt häufigen Baustellen, steinigen Böschungen, Bahnanlagen und Sandgruben stellen für die Pflanze Ersatzlebensräume dar. Er bevorzugt mäßig trockene, sonnige Standorte mit humosen Lehm- und Lößböden.
Da der Wundklee sehr tief wurzelt, kann dies ein Abrutschen des Bodens verhindern. Daher wird er häufig auf Böschungen gepflanzt.
Wissenswertes
- Giftigkeit oder Verwendung: In der Volksmedizin wird der Wundklee zur Unterstützung der Wundheilung und als Hustenmittel eingesetzt.
- Für die Familie der Hülsenfrüchtler ist ein Zusammenleben mit Wurzelknöllchenbakterien typisch. Die Bakterien versorgen die Pflanze mit Stickstoff. Da die Bakterien für die Stickstoffbindung eine Pflanze benötigen, wirkt sich dieses Zusammenleben auf beide Arten positiv aus (Symbiose).
- Die Schmetterlingsblüte ist die typische Blütenform für die meisten Vertreter der Familie der Hülsenfrüchtler.
- Er blüht von Mai bis September.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Golte-Bechtle, Marianne, Spohn Roland und Spohn Margot (2015): Was blüht denn da? (Kosmos-Naturführer), 2. Aufl., Franckh Kosmos Verlag.
- Lippert, Wolfgang und Podlech, Dietrich (1993): GU Naturführer Blumen, München: Gräfe und Unzer.
- Needon, Christoph und Petermann, Johannes (1991): Urania-Naturführer Pflanzen, Leipzig Jena Berlin: Urania-Verlag.
- Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
- Scherf, Gertrud (2006): Wildpflanzen neu entdecken, München: BLV Buchverlag.
- Seite „Echter Wundklee“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 18. November 2015, 11:09 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Echter_Wundklee&oldid=148156959 (Abgerufen: 10. November 2016, 10:56 UTC)
- http://floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=477&