Gewöhnliche Douglasie – Pseudotsuga menziesii

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gewöhnliche Douglasie
Wissensch. Name: Pseudotsuga menziesii
((Mirbel) Franco)
Weitere deutsche Namen: Küsten-Douglasie, Grüne Douglasie
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Coniferales / Familie Pinaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Status: Neophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • weiche Nadeln
  • zerriebene Nadeln riechen nach Zitrusfrüchten
  • hängende Zapfen
Die Gewöhnliche Douglasie ist ein immergrüner Nadelbaum, der eine Höhe von bis zu 60 Metern erreichen kann. Blatt: Die blaugrünen Nadeln haben auf der Unterseite zwei glänzende, weiße Bänder. Sie stehen einzeln und sind weich und vorne stumpf. Sprossachse: Die Rinde junger Bäume ist dunkel graugrün und hat häufig Harzblasen. An alten Bäumen ist der Stamm fast schwarz bis dunkelrot mit tiefen Furchen in der Rinde. Blüte: Die männlichen Blütenzapfen sind klein, gelb und eiförmig. Sie sitzen an der Unterseite der Triebe. Die weiblichen Blütenzapfen sind größer, gelblich bis rötlich und sitzen an den Enden der Triebe. Frucht: Die reifen Zapfen sind braun und bis zu zehn Zentimeter lang. Sie haben auffällige, dreizipfelige Deckschuppen. Die Zapfen hängen an den Trieben.

Bilder


Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Die Gewöhnliche Douglasie ist ein Groß-Baum. Der Stamm erreicht an der Basis einen Durchmesser von bis zu vier Metern. In ihrer Heimat Nordamerika kann sie eine Höhe von 80 Metern erreichen. Die Äste stehen waagerecht oder leicht bogig aufrecht am Stamm. Die Nadeln sind ca. 2,5 cm lang und verströmen einen intensiven zitronigen Geruch, wenn man sie zerreibt. Die auffälligen, dreizipfeligen Deckschuppen ragen weit über die Samenschuppen am Zapfen hinaus. Biologie: Die Douglasie ist einhäusig getrenntgeschlechtlich. Mit 15 bis 40 Jahren ist sie blühfähig. Sie blüht vor dem Austrieb und ist windverbreitet. Nach etwa 15 bis 20 Jahren bilden sich erste Zapfen. Blütezeit: April - Mai Lebensraum: Die Gewöhnliche Douglasie braucht mäßig trockene bis frische Standorte mit nährstoffreichen, tiefen und schwach sauren bis schwach alkalischen Böden. Verbreitung: Das natürliche Verbreitungsgebiet der Douglasie ist der Westen Nordamerikas. Sie wird seit dem 19. Jahrhundert als Forstbaum genutzt.

Mensch und Stadt

Die Gewöhnliche Douglasie wird in Mitteleuropa oft als Forstgehölz genutzt. Sie wird aber auch häufig in Gärten und Parkanlagen gepflanzt. Sie bevorzugt eher trockene und nährstoffreiche Böden. An geeigneten Standorten ist sie dominant und verdrängt heimische Arten.

Wissenswertes

  • Herkunft: Die Gewöhnliche Douglasie stammt von der Westküste Nordamerikas und wurde im 19. Jahrhundert als Forstbaum in Europa eingeführt. Sie gehört zu den nicht-einheimischen Arten (Neophyten).
  • Giftigkeit oder Verwendung: Das ätherische Öl der Nadeln wird wegen seines angenehmen Duftes häufig in der Aromatherapie benutzt. Das Holz wird wegen seiner Dauerhaftigkeit als Bauholz verwendet.
  • Die höchste Douglasie Deutschlands steht im Stadtwald von Freiburg im Breisgau und ist 66,58 m hoch.
  • Das Bundesamt für Naturschutz schätzt die Douglasie als potentiell gefährlich für einheimische Baumarten ein (invasiver Neophyt).
  • Die Blütezeit ist von April bis Mai.
  • Sie kann von 400 bis über 1400 Jahre alt werden.
  • Der deutsche Name Douglasie bezieht sich auf David Douglas, der sie 1827 von einer Expedition mit nach Europa brachte.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Spohn, M., Spohn, R.: Kosmos - Baumführer Europa. Verlag: Stuttgart: Kosmos 2011.
  • Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch. Verlag: Berlin und Hamburg: Verlag Paul Parey 1979.
  • Jacobi, F.: Das Pflanzenbestimmungsbuch. Gehölze. Verlag: Hamburg: F. Büchner, Handwerk und Technik 2006.
  • Seite „Gewöhnliche Douglasie“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. November 2017, 13:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnliche_Douglasie&oldid=170719988 (Abgerufen: 9. November 2017, 13:19 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gewöhnliche Douglasie – Pseudotsuga menziesii (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 Dezember 2020 14:28:26). Abgerufen am 21. Dezember 2024, 22:14 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gewöhnliche_Douglasie_–_Pseudotsuga_menziesii