Gewöhnliche Sumpfkresse – Rorippa palustris

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Gewöhnliche Sumpfkresse
Wissensch. Name: Rorippa palustris
((L.) Besser)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Brassicales / Familie Brassicaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Einheimisch

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • vier gelbe Blütenblätter
  • würstchenförmige Früchte
Die Gewöhnliche Sumpfkresse kann bis zu 80 Zentimeter groß werden. Blatt: Die Blätter sind bis fast zum Mittelnerv eingeschnitten (fiederspaltig). Sie haben einen großen, eiförmigen Endabschnitt. Der Blattrand ist gezähnt. Sprossachse: Der Stängel wächst aufrecht und verzweigt. Er ist kantig. Er kann kahl oder im unteren Bereich kurz behaart sein. Blüte: Die Blüten stehen gehäuft am Ende eines traubenförmigen Blütenstands. Sie sind gelb und haben vier Kronblätter. Die vier Kelchblätter sehen oft ähnlich aus und können ebenfalls für Kronblätter gehalten werden. Frucht: Die Früchte sind "würstchenförmige" Schoten. Das heißt sie sind kurz, dick und gebogen.

Bilder


Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Wilde Sumpfkresse Die Endabschnitte der Blätter haben die gleiche Größe wie die anderen Abschnitte. Die Früchte sind stabförmig und schmal.



Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Die Gewöhnliche Sumpfkresse wächst bevorzugt auf nassen, im Sommer meist trockeneren, nährstoffreichen Böden. Man findet sie an Ufern von Seen und Tümpeln, an Gräben und Wegen, auf feuchten Äckern und auf Brachflächen.

Wissenswertes

  • Herkunft: Die Gewöhnliche Sumpfkresse ist in Deutschland einheimisch und kommt häufig vor. Sie ist heutzutage fast weltweit verbreitet.
  • Giftigkeit oder Verwendung: Die Blätter schmecken würzig und lassen sich für Mischsalate verwenden.
  • Die Samen werden insbesondere durch Wasservögel ausgebreitet.
  • Sie gehört der gleichen Pflanzenfamilie wie Senf und Kohl an. Sie enthält Senfölglykoside, die häufig in der Familie der Kreuzblütler vorkommen.
  • Die Blütezeit ist von Juni bis September.
  • Die Pflanze wächst meist nur einjährig, d.h. sie stirbt nach der Reifung der Samen ab.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen. Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen. Bern: Haupt Verlag.
  • Spohn, Margot, Golte-Bechtle, Marianne, Spohn, Roland (2015): Was blüht denn da? Stuttgart: Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG.
  • Seite „Gewöhnliche Sumpfkresse“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 16. Februar 2018, 15:30 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnliche_Sumpfkresse&oldid=174080002 (Abgerufen: 24. August 2018, 13:19 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gewöhnliche Sumpfkresse – Rorippa palustris (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
13 Dezember 2019 13:43:21). Abgerufen am 6. März 2025, 19:51 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gewöhnliche_Sumpfkresse_–_Rorippa_palustris