Gewöhnlicher Trompetenbaum – Catalpa bignonioides
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Gewöhnlicher Trompetenbaum |
Wissensch. Name: | Catalpa bignonioides (Walter) |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Lamiales / Familie Bignoniaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Der Gewöhnliche Trompetenbaum ist bis zu 20 m hoch und sommergrün. Blatt: Das Blatt ist herzförmig und sehr groß mit einem glatten, gewellten Blattrand. Die Blattunterseite ist weich behaart. Sprossachse: Der Stamm ist kurz und dick mit einer breiten, ausladenden, unregelmäßigen Krone. Die Rinde ist hellbraun, dünn und längsrissig. Blüte: Die Blüten sind weiß und glockenförmig. Im Blütenschlund sind gelbe und purpurfarbene Blütenmale. Sie stehen zahlreich in vielblütigen Rispen. Frucht: Die Früchte sind sehr lange und schmale Kapseln. Sie enthalten zahlreiche abgeflachte Samen.
- große, glockenartige Blüten
- sehr schmale und lange Früchte
Bilder
|
Beschreibung
Blütezeit: Juni - Juli Lebensraum: Sonnige und nährstoffreiche Standorte mit sandigen Böden werden bevorzugt. Verbreitung: Nordamerika
Mensch und Stadt
Der Gewöhnlicher Trompetenbaum wurde im 18. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa eingeführt und steht häufig in Parks und Gärten. Er bevorzugt sonnige und nährstoffreiche Standorte mit sandigen Böden.
Wissenswertes
- Herkunft: Er gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Giftigkeit oder Verwendung: Die ganze Pflanze ist leicht giftig.
- Die Blütezeit ist von Juni bis Juli.
- In Handel sind meist Zuchtsorten wie "Aurea" oder "Nana" des Gewöhnlichen Trompetenbaums erhältlich.
- Die Blüten ziehen zahlreiche Insekten, vor allem Bienen an.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Gewöhnlicher Trompetenbaum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Dezember 2016, 16:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gew%C3%B6hnlicher_Trompetenbaum&oldid=160401942 (Abgerufen: 2. Mai 2017, 08:20 UTC)