Gleim - Fabeln, Erzählungen und Romanzen - 1816

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gleim, J. W. L. 1816: Fabeln, Erzählungen und Romanzen. Bauer, Wien, S. 250 (http:/​/​mdz-nbn-resolving.​de/​urn:nbn:de:bvb:12-bsb11259929-7).

Stichworte: AalAbderitAdamAdlerAffealtes PferdAmeiseApollarme Mannarmer MannBauerBeratschlagung der PferdeBieneBärBritisches PferdCriticusDachsdankbarDer SchmetterlingDeutsches PferdDichterDichter und ein FuchsDistelkopfDonauDoris im GartenEicheEifersuchtElefantElsterEnteErzählungenEselEsel in der LöwenhautEsel und fein ReiterEuleEwald Christian von KleistFabeldichterFabelnFischreiherFledermausFliegefrommFröscheFuchsGansgebärender BergGedichteGemäldeGemseGesprächGottfried HerderGrashalmGrüblerGreisGrilleGärtnerinHabichtHahnHamsterHamstergräberHaseHausmagdHeiratHengstHühnchenHirschHochzeitHofhundHundJagdjungen WölfeJupiters AdlerKaterKatzeKindKonfuziusKürbisKäuferKunstrichterLammLercheLeyta-BachLiebeLöffelgansLindenblüteLärcheLöweMahler RubensMaulwurfMausMückeMilchfrauMüllerNachtigallNaturgedichtePalasPfauenPferdRabeRaupeRebeRomanzenRoseRosenknospeSchafSchäferhundSchlangeSchmetterlingSchöpfung der VögelSchwanSelmaSängerÄsopSperberSperlingSperlingeStarStieglitzStierStierkampfStörcheTamerlanTaube der VenusTaubenfalkeTieradelTiereTiergedichteTigerTochterTodTropfenTurteltaubeUhuVater und SohnVeilchenVögelWandererWandersmannWasserWeiseWespeWiedehopfWölfeWolfWürmchenZeitZiegeZiegenbock

Zusammenfassung:

Inhalt

Fabeln

Vorbericht: S. 3
1. Die reiſende Fabel.: S. 5
2. Der Löwe, der Tieger und der Wandersmann. An des Prinzen von Preußen Königl. Hoheit.: S. 7
3. Der Habicht und die Störche.: S. 9
4. Der Löwe und der Fuchs.: S. 9
5. Ein Hengſt und eine Weſpe.: S. 10
6. Die Katze und die Maus: S. 11
7. Der Eſel und die Löffelgans.: S. 12
8. Der Fabeldichter und das Würmchen.: S. 12
9. Die Sänger und die Kunſtrichter.: S. 13
10. Der Adler und die Lerche.: S. 15
11. Der Schwan und die Ente: S. 16
12. Der Hirſch, der Haſe und der Eſel: S. 17
13. Der Stahr und die Lerche: S. 18
14. Die Gärtnerinn und die Biene: S. 19
15. Die Gemſe und die Ziege: S. 19
16. Die Älſter und der Uhu: S. 21
17. Der Fuchs und der Hofhund: S. 22
18. Der Wiedehopf und die Nachtigall: S. 24
16. Der Aal und die Schlange: S. 25
20. Der Eſel und die Nachtigall: S. 26
21. Die jungen Wölfe und der Bär: S. 28
22. Der Kater und die Katze: S. 29
23. Der Löwe und der Stier: S. 30
24. Der Löwe und die drey Tieger: S. 31
25. Die zwey Wölfe, Vater und Sohn: S. 32
26. Der Adler und der Rabe: S. 33
27. Der Rabe und der Kunſtrichter: S. 34
28. Die Schöpfung der Vögel: S. 35
29. Der Sperber und die Lerche: S. 35
30. Der Bauer und der Schäferhund: S. 36
31. Der ſchlafende Löwe: S. 37
32. Der erwachte Löwe: S. 38
33. Die Taube der Venus und die Eule der Palas beſchließen ihr Geſpräch: S. 39
34. Die Nachtigal und der Uhu: S. 40
35. Der Kater und die kleinen Vögel: S. 41
36. Der Hamſter und der Dachs: S. 42
37. Die zwey Eſel, der Wiedehopf und die Gans: S. 43
38. Der Elephant und die Maus: S. 44
39. Der Stieglitz und die Lerche: S. 45
40. Der Sperling und die Nachtigall: S. 46
41. Das Gemählde und der Käufer: S. 47
42. Der Maulwurf und der Hamſter: S. 47
43. Der Eſel und der Löwe: S. 48
44. Das Veilchen und der Grashalm: S. 49
45. Äsop und der Abderit: S. 50
46. Der Hahn und die Hausmagd: S. 51
47. Der Eſel und der Müller: S. 53
48. Der Schmetterling und die Biene: S. 54
49. Das Hühnchen und der Hahn: S. 55
50. Die Roſenknospe und die Lindenblüthe: S. 56
51. Der Dichter und ein Fuchs: S. 57
52. Tamerlan und ſeine Tochter: S. 58
53. Der Eſel und fein Reiter: S. 59
54. Das Deutſche Pferd und das Brittiſche: S. 60
55. Der Fuchs, der Stier und das Lamm: S. 62
56. Der Mahler Rubens und ſein Affe: S. 63
57. Der Schmetterling und die Biene: S. 64
58. Der Adler und der Taubenfalke. An unſere Dichter: S. 65
59. Der Wiedehopf und die Mückė: S. 66
60. Der Hund und der Wolf: S. 66
61. Der gebärende Berg: S. 69
62. Die Fledermaus: S. 70
63. Der Greis und der Tod: S. 71
64. Der Hirſch, der ſich im Waſſer ſieht: S. 73
65. Der alte Löwe: S. 74
66. Die Grille und die Ameiſe: S. 76
67. Das Pferd und der Eſel: S. 77
68. Der Wolf und die Ziege: S. 78
69. Der Eſel in der Löwenhaut: S. 80
70. Der Stierkampf und die Fröſche: S. 81
71. Der Rabe und die Pfauen: S. 82
72. Die Ameiſe und die Fliege: S. 84
73. Die Berathſchlagung der Pferde: S. 88
74. Der Wanderer und die Turteltaube: S. 92
75. Der Ziegenbock und der Wolf: S. 93
76. Das Pferd und der Hund: S. 94
37. Der Fuchs und der Rabe: S. 96
78. Der Fiſchreiher: S. 97
79. Die Sperlinge: S. 99
80. Die Donau und der Leyta-Bach: S. 100
81. Der Grübler und Apoll: S. 101
82. Die Roſe, die Rebe, der Diſtelkopf und Jupiters Adler: S. 103
83. Der Tropfen: S. 106
84. Der alte Eſel: S. 108
85. Der Löwe auf der Jagd: S. 109
86. Der Tieger: S. 110
87. Das Schaf: S. 111
88. Der Wolf und der Hund: S. 112
89. Der alten Eule Hochzeit: S. 113
90. Der Adler und der Uhu: S. 114
91. Der Hamſter und Hamſtergräber: S. 115
92. Der Weiſe und die Mücke: S. 115

Erzählungen.

1. Der Thieradel. An Ewald Chriſtian von Kleiſt: S. 119
2. Der arme Mann und ſein Kind: S. 121
3. Die dankbare Nachtigall: S. 124
4. Das alte Pferd und der arme Mann: S. 125
5. Die fromme Nachtigall: S. 126
6. Doris im Garten: S. 128
7. An Geßner, Verfaſſer des Daphnis: S. 131
8. An den Knaben Gottfried Herder: S. 132
9. Selma: S. 133
10. Konfuzius: S. 135
11. Adam und die Thiere: S. 136
12. Der erſte Criticus: S. 138
13. Die Milchfrau: S. 139
14. Die Raupe und der Schmetterling: S. 141
15. Die Eiche und der Kürbiſ: S. 142

Romanzen und romantiſche Lieder.

Vorrede: S. 149
Zur Einleitung: S. 151
1. Traurige und betrübte Folgen der ſchändlichen Eiferſucht, wie auch heilſamer Unterricht, daß Ältern, die ihre Kinder lieben, ſie zu keiner Heirath zwingen, ſondern ihnen ihren freyen Willen laſſen sollen: enthalten in der Geschichte Herrn Iſaac Veltens, der ſich am 11. Aprill 1750 zu Berlin eigenhändig umgebracht, nachdem er ſeine getreue Ehegattinn Mariananne und derſelben unſchldigen Liebhaber jämmerlich ermordet: S. 153
2. Wundervolle, doch wahrhafte Abenteuer Herrn Schout by Nachts, Cornelius van der Tyt, vornehmen Bürgers und Gaſwirthes im Wallfiſche zu Hamburg, wie er ſolche ſeinen Gäſten ſelbſt erzählet. Aus ſeiner Holländiſchen Mundart in Hoch-Deutſche Reime getreulich überſetzt: S. 167
3. Damons und Jsmenens zärtliche ind getreue Liebe, getrennet durch einen Zweykampf, in welchem Herr Damon von ſeinem Nebenbuhler am 20. Auguſt 1755 auf Auerbachs Hofe zu Leipzig mit einem großen Streitdegen durchs Herz geſtochen wurde, wovon er ſeinen Geiſt jämmerlich aufgeben müſſen. Zum Troſte der herzlich betrübten Jsmene geſungen: S. 175
4. Uleris und Eliſe in drey Geſängen: S. 180
Erſter Geſang: S. 182
Zweyter Geſang: S. 188
Dritter Geſang: S. 193
5. Philaidilis: S. 199
6. Der ſchöne Bräutigam. Nach dem Spaniſchen des Gongora: S. 203
7. Der gute Tag. Nach Gongora: S. 208
8. Chloe, der Engel: S. 212
9. Das Vögelchen: S. 213
10. Amyntor und Naradine: S. 214
11. Das Lämmchen: S. 215
12. Die Zeit. Nach Gongora: S. 217
13. Der Sänger und der Ritter: S. 220
14. Lieben und der Geiſt: S. 222
15. Das Röslein: S. 224
16. Der Didster Dallamau: S. 225
17. An die Muſe: S. 227
18. Der Ritterſchlag: S. 228



(+)(−)
Werkzeugbox für Autoren
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Gleim - Fabeln, Erzählungen und Romanzen - 1816 (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
2 Februar 2021 22:48:48). Abgerufen am 4. April 2025, 14:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Gleim_-_Fabeln,_Erzählungen_und_Romanzen_-_1816