Großer Feuerfalter – Lycaena dispar

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Großer Feuerfalter
Wissensch. Name: Lycaena dispar
(Haworth, 1802)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Lepidoptera / Familie Lycaenidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet
Rote Liste Berlin: stark gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • kräftig rot mit schwarzem Flügelrand
  • Ei mit "Torten"-struktur
Der Große Feuerfalter ist kräftig rot mit einem dunklen Flügelsaum. Auf den Flügelunterseiten trägt er hell umrandete, dunkle Flecken. Die Hinterflügelunterseiten sind blaugrau mit einem orangen Rand. Die Vorderflügelunterseiten sind blassorange mit einem blaugrauen Rand. Das Männchen ist eher orangerot mit einem strichförmigen, schwarzen Fleck auf der Flügelmitte. Das Weibchen ist eher dunkelbraun. Der dunkle Flügelrand ist breiter. Auf den Flügeloberseiten trägt es eine Reihe dunkler Flecken. Die Raupe ist grün mit weißen Punkten.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Dukatenfalter Das Dukatenfalter-Männchen ist kleinere und hat keine Flecken auf der Flügeloberseite. Auf der Hinterflügelunterseite trägt es eine weiße Fleckenreihe. Dukatenfalter:  Kenraiz, CC BY-SA 3.0


Mensch und Stadt

Der Große Feuerfalter ist in der Stadt eher selten. Er bevorzugt feuchte Standorte in Wassernähe wie Flüsse, Moore oder Entwässerungsgraben. In vielen Regionen galt er als fast ausgestorben. In letzter Zeit wurde er jedoch häufiger in trockeneren Lebensräumen sowie in Siedlungsnähe beobachtet.

Wissenswertes

  • Er ist die größte Feuerfalterart.
  • Der Große Feuerfalter legt seine Eier an verschiedenen Ampfer-Arten ab. Hierbei spielt der Säuregehalt der Pflanze eine wichtige Rolle.
  • Die Männchen zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten. Die Revierabgrenzung orientiert sich an schon vorhandenen, optisch erkennbaren Vegetationsstrukturen. Dies erleichtert dem Weibchen die Partnersuche.
  • Das Ei des Großen Feuerfalters hat eine charakteristische "tortenähnliche" Oberflächenstruktur. Hieran lässt es sich gut bestimmen.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Großer Feuerfalter – Lycaena dispar (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
14 März 2017 09:37:11). Abgerufen am 23. Dezember 2024, 08:47 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Großer_Feuerfalter_–_Lycaena_dispar