Rote Liste Deutschland: | stark gefährdet |
Rote Liste Berlin: | stark gefährdet |
Merkmale
Besondere Merkmale:
- kräftig rot mit schwarzem Flügelrand
- Ei mit "Torten"-struktur
Der Große Feuerfalter ist kräftig rot mit einem dunklen Flügelsaum. Auf den Flügelunterseiten trägt er hell umrandete, dunkle Flecken. Die Hinterflügelunterseiten sind blaugrau mit einem orangen Rand. Die Vorderflügelunterseiten sind blassorange mit einem blaugrauen Rand.
Das Männchen ist eher orangerot mit einem strichförmigen, schwarzen Fleck auf der Flügelmitte.
Das Weibchen ist eher dunkelbraun. Der dunkle Flügelrand ist breiter. Auf den Flügeloberseiten trägt es eine Reihe dunkler Flecken.
Die Raupe ist grün mit weißen Punkten.
Bilder
| Männchen - Dr. Killer, CC BY-SA 3.0 |
| Weibchen von oben - Zeynel Cebeci, CC BY-SA 3.0 |
| Großer Feuerfalter - Seitenansicht - AnneSorbes , CC BY-SA 3.0 |
| Ei mit charakteristischer "Torten"-Struktur - Gilles San Martin, CC BY-SA 2.0 |
| Männchen von oben - Gilles San Martin, CC BY-SA 2.0 |
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Dukatenfalter |
Das Dukatenfalter-Männchen ist kleinere und hat keine Flecken auf der Flügeloberseite. Auf der Hinterflügelunterseite trägt es eine weiße Fleckenreihe. |
 |
Mensch und Stadt
Der Große Feuerfalter ist in der Stadt eher selten. Er bevorzugt feuchte Standorte in Wassernähe wie Flüsse, Moore oder Entwässerungsgraben. In vielen Regionen galt er als fast ausgestorben. In letzter Zeit wurde er jedoch häufiger in trockeneren Lebensräumen sowie in Siedlungsnähe beobachtet.
Wissenswertes
- Er ist die größte Feuerfalterart.
- Der Große Feuerfalter legt seine Eier an verschiedenen Ampfer-Arten ab. Hierbei spielt der Säuregehalt der Pflanze eine wichtige Rolle.
- Die Männchen zeigen ein ausgeprägtes Revierverhalten. Die Revierabgrenzung orientiert sich an schon vorhandenen, optisch erkennbaren Vegetationsstrukturen. Dies erleichtert dem Weibchen die Partnersuche.
- Das Ei des Großen Feuerfalters hat eine charakteristische "tortenähnliche" Oberflächenstruktur. Hieran lässt es sich gut bestimmen.
Quellen, Literatur, Weblinks
- J. Settele, R. Steiner, R. Reinhardt, R. Feldmann „Schmetterlinge – Die Tagfalter Deutschlands“, Ulmer 2005
- D. Kolligs „Schmetterlinge Norddeutschlands – 100 Tagfalter“, Wachholtz Verlag 2014
- E. Seggewiße, H.-P. Wyman „Schmetterlinge – entdecken, beobachten, bestimmen: die 160 häufigsten tagaktiven Arten Mitteleuropas“, Haupt Bern Verlag 2015
- R. Gerstmaier „Schmetterlinge – Sicher bestimmen mit Foto und Zeichnung“, Kosmos Verlag, 2003
- Reinhardt, R. & R. Bolz (2012 ["2011"]): Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 167–194.
- https://www.insekten-sachsen.de/Pages/TaxonomyBrowser.aspx?Id=441190
- Monitoring der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Berlin, ORION-Berlin. http://www.orion-berlin.de/schmetter/monitoring.php (Seite aufgerufen: 02.02.2017)*Arten-Anhang IV FFH-Richtlinie: Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). Bundesamt für Naturschutz. http://www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh-anhang4-grosser-feuerfalter.html (Seite aufgerufen: 02.02.2017)
- Seite „Großer Feuerfalter“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. September 2016, 17:28 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fer_Feuerfalter&oldid=157606554 (Abgerufen: 2. Februar 2017, 13:24 UTC)
- Natura 2000: Steckbrief zur Art 1060 der FFH-Richtlinie: Großer Feuerfalter (Lycaena dispar). http://www.natura2000.rlp.de/steckbriefe/index.php?a=s&b=a&c=ffh&pk=1060 (Seite aufgerufen: 02.02.2017)