Großer Perlmutterfalter – Argynnis aglaja

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Großer Perlmutterfalter
Wissensch. Name: Argynnis aglaja
(Linnaeus, 1758)
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Lepidoptera / Familie Nymphalidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: Vorwarnliste
Rote Liste Berlin: gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • grünliche Unterseite (Hinterflügel)
Der Große Perlmutterfalter ist gelborange bis rotbraun mit schwarzen Zeichnungselementen. Auf der Unterseite des Hinterflügels hat er silbrig-weiße Flecken (Perlmuttflecken). Die Flügel sind mit weißen Fransen gesäumt. Die Unterseite der Hinterflügel hat einen gelbgrünen Schimmer. Das Weibchen ist blasser gefärbt. Die Raupe ist grauschwarz mit rotbraunen Flecken.

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Kaisermantel Der Kaisermantel hat an der Hinterflügelunterseite einen deutlichen Silberstreifen. Kaisermantel:  Andreas Eichler, CC-BY-SA 4.0
Feuriger Perlmutterfalter Beim Feurigen Perlmutterfalter sind die silbrigen Flecken auf der Hinterflügelunterseite stärker schwarz umrandet. Am äußeren Flügelrand sitzt außerdem eine Reihe rötlichbrauner Punkte. Feuriger Perlmutterfalter:  Harald Süpfle, CC BY-SA 2.5


Mensch und Stadt

Der Große Perlmutterfalter kommt an Wegerändern, in lichten Laub- und Nadelwäldern und auf blumenreichen Wiesen vor. Man findet ihn auch in sandigen Gebieten, wie z.B. Dünenlandschaften.

Seine Verbreitung wird durch den Menschen immer mehr eingeschränkt. Die Hauptgründe dafür sind Lebensraumverluste durch intensive Beweidung und Bauvorhaben, der Einsatz von Pestiziden und die Zerstörung von Saumbereichen.

Wissenswertes

  • Der Große Perlmutterfalter hat ein großes Verbreitungsgebiet. Für den besseren Schutz dieser Art werden mehr Informationen zum Lebensraum und zum Verhalten der Raupe benötigt.
  • Die Raupe frisst an verschiedenen Veilchenarten. Hierzu gehören insbesondere die Rauen Veilchen, Hunds-Veilchen und Sumpf-Veilchen.
  • Bei Bedrohung oder Störung zieht sich die Raupe zusammen und vibriert.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Großer Perlmutterfalter – Argynnis aglaja (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
23 März 2017 12:48:38). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 13:16 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Großer_Perlmutterfalter_–_Argynnis_aglaja