Großer Reismehlkäfer (Tribolium destructor)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Großer Reismehlkäfer

Biologie

Die Erstbeschreibung des wahrscheinlich aus dem Orient stammenden Großen Reismehlkäfers erfolgte erst 1934. In Erfurt waren Sämereien stark befallen und zerstört worden, in denen er gefunden wurde. In Nordamerika kommt er ebenfalls als Vorratsschädling vor sowie auch im Freien unter Baumrinden und in Nestern von Solitärbienen. Die Entwicklungsdauer des Großen Reismehlkäfers beträgt bei 23 °C drei bis vier Monate. Käfer dieser Art können sich, anders als die der anderen Reismehlkäferarten, noch bei Temperaturen um 20 °C gut entwickeln. Eine Empryonalentwicklung im Ei erfolgt unterhalb von 10 °C nicht. Die 0,7 mm x 0,4 mm großen, klebrigen Eier legt der Käfer an den Innenseiten von Tüten und Gefäßen oder lose im Substrat ab, in dem sich dann die Larven entwickeln. Diese durchlaufen in mehreren Monaten sieben bis neun Häutungen. Die Käfer können mehrere Jahre leben. Die Weibchen legen bis zu etwa 300 Eier ab, bei Optimalbedingungen sogar 1200.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Großer Reismehlkäfer (Tribolium destructor) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
7 Juni 2013 19:30:04). Abgerufen am 22. Dezember 2024, 08:13 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Großer_Reismehlkäfer_(Tribolium_destructor)