Haus-Feldwespe – Polistes dominula

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Haus-Feldwespe
Wissensch. Name: Polistes dominula
(Christ, 1791)
Weitere deutsche Namen: Gallische Feldwespe,Französische Feldwespe
Großgruppe: Insekten
Taxonomie: Ordnung Hymenoptera / Familie Vespidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • lange, herunterhängende Beine
  • langsamer Flug
Der tropfenförmige Hinterleib der Haus-Feldwespe ist gelb-schwarz. Das Kopfschild ist gelb und hat einen schwarzen Mittelfleck. Die Fühler sind ab dem dritten Glied rundum orangegelb. Sehr auffällig sind ihre recht langen Beine, die beim Fliegen nach unten hängen. Die Königin wird etwas größer als die Arbeiterinnen und die Männchen (Drohnen).

Bilder

Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Heide-Feldwespe Das Kopfschild hat ein schwarzes Querband. Die Fühler sind ab dem dritten Glied gebrochen orange und haben eine dunklere Oberseite.


Verbreitung nach Bundesland:
ganz Deutschland

Mensch und Stadt

Haus-Feldwespen bewohnen offene und warme Gebiete, wie Wiesen und buschreiche Heiden. Sie kommen auch häufig im Siedlungsbereich vor. Ihre kleinen, mantellosen Nester werden häufig in Gebäuden oder auch außerhalb vertikal an Pflanzenstängeln oder Steinen gebaut. Manchmal werden die Nester auch in Hohlräumen, z.B. in Metallrohren von Brückengeländern angelegt.

Wissenswertes

  • Sie fliegt von April bis September.
  • Die Arbeiterinnen können die Temperatur im Nest regulieren. Bei Hitze nehmen sie Wasser aus Gewässern oder anderen Wasserquellen auf, spucken es auf das Nest und fächeln kühlend mit den Flügeln. Bei Kälte geben sie Wärme ab, indem sie mit den Muskeln zittern.
  • Die stärkste Königin frisst kurz nach der Eiablage die Brut der Konkurrentinnen bis diese die Eiablage aufgeben und sich nur als Arbeiterinnen betätigen.
  • Die Arbeiterinnen zerkauen Insekten und Spinnen und geben diese in Kugelform an die Larven und die Arbeiterinnen weiter.
  • Sie sind sehr friedfertig. Die Gefahr von Stichen besteht höchstens wenn sich die Tiere bedroht fühlen.
  • Die herabhängenden Beine während des Fluges sind typisch für alle Feldwespenarten.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Seite „Gallische Feldwespe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 1. Oktober 2017, 05:12 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gallische_Feldwespe&oldid=169575313 (Abgerufen: 8. Februar 2018, 14:10 UTC)
  • H. Bellmann „Bienen Wespen Ameisen – Hautflügler Mitteleuropas“, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, 2005 (2. Auflage)
  • SAURE, C. 2005: Rote Liste und Gesamtartenliste der Bienen und Wespen(Hymenoptera part.) von Berlin mit Angaben zu den Ameisen. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE/SENATSVERWALTUNG FÜR STADTENTWICKLUNG (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen und Tiere von Berlin.CD-ROM.
  • http://www.wildes-berlin.de/feldwespe/
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Haus-Feldwespe – Polistes dominula (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
25 April 2019 07:21:07). Abgerufen am 6. März 2025, 12:09 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Haus-Feldwespe_–_Polistes_dominula