Hilfe:Konvertierung geschachtelt-eingerückter Schlüssel in das ON-Format

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bestimmungsschlüssel auf den ON funktionieren nur als nummerierte Schlüssel, bei denen die Schlüsselentscheidungen miteinander durch Verweise verknüpft sind. Um einen neuen Schlüssel zu erstellen, ist es jedoch häufig einfacher ihn auf der Grundlage von verschiedentlich eingerückten Textzeilen zu erzeugen, die ineinander verschachtelt sind. Beispiel:

Blüte grün
  Blätter gesägt
  Blätter ganzrandig
Blüte blau
Blüte gelb bis orange
  etc.

Das hier angebotene Konvertierungstool verwandelt nun solch einen einfachen Textschlüssel in das von den ON verwendete Format (z.B. Lead Syntax)! Kopieren Sie den Schlüsseltext in das untere Textfeld und drücken Sie auf eine der Schaltflächen z.B. „Erzeuge Lead-Syntax“. Das Beispiel oben ergibt dann einen nummerierten Schlüssel der auf den ON in beliebige Seiten einkopiert sowie interaktiv und mobil nutzbar ist:

{{Lead | 1  | Blüte grün | 2 }}
{{Lead | 1- | Blüte blau }}
{{Lead | 1- | Blüte gelb bis orange | 3 }}
{{Lead | 2 (1) | Blätter gesägt }}
{{Lead | 2- | Blätter ganzrandig }}
{{Lead | 3 (1) | etc. }}

Weitere Regeln und Tipps dazu finden Sie weiter unten auf der Seite.

Eingabe des Bestimmungstextes:

Hilfe Vorlagenparameter
1___________________20__________________40__________________60__________________80

Formatierte Ausgabe:


Allgemeines zu geschachtelt-eingerückten Schlüsseln

Bei diesen Schlüsseln werden Textblöcke logisch eingerückt verschachtelt. Dabei zeigen Einrückungen die Zusammengehörigkeit der Alternativen an, und die folgenden Fragen stehen unmittelbar unter der zu ihnen führenden Alternative (durch je 2 Leerzeichen oder Tabulator eingerückt).

Man kann daher durch die in vielen Texteditoren verfügbare Blockeinrückungsfunktion ganz Blöcke markieren und einrücken oder ausrücken, falls man später Fragen einfügen will. Eine Anpassung der Nummerierung ist nicht nötig.

Regeln für konvertierbare eingerückt-geschachtelte Textschlüssel

  • Die Alternativen einer Entscheidung müssen stets gleich weit eingerückt sein und auf einer neuen Zeile/Absatz beginnen.
  • Der Bestimmungstext selbst darf keinen Zeilenumbruch/Absatz enthalten, da ein neuer Absatz als weitere Alternative formatiert wird.
  • Alle Felder/Vorlagenparameter müssen direkt nach dem Bestimmungstext folgen, entweder mit Leerzeichen getrennt im gleichen Absatz folgend oder sie können am Anfang eines zweiten, gleich tief eingerückten Absatzes kommen.
  • Wenn die Alternative zu einem Bestimmungsergebnis führt, sollten die Parameter „scientific name =“ und „common names =“ benutzt werden (alternativ kann man „result =“ oder „result text =“ verwenden, wenn das Ergebnis nicht standardmäßig formatiert werden soll)
  • Weitere Felder der Vorlage „Lead“ sind möglich (z.B. description =, remarks =, image a =, etc., siehe in der Hilfe). Für die Erzeugung der Vorlage „Decision Horizontal“ sollten der Einfachheit halber die Schlüsselwörter der Lead-Vorlage verwendet werden. Das Konvertierungswerkzeug übersetzt diese dann in entsprechende Parameter.

Tipps

  • Die Schlüssel können in einem einfachen Texteditor (s. auch in der Hilfe) oder in einem Office-Programm erstellt werden.
  • Man sollte darauf achten, dass man entweder Tabulatoren oder doppelte Leerzeichen verwendet, es aber nicht mischt.
  • Im Textfeld auf dieser Seite kennzeichnen senkrechten Hilfslinien die Einrückungen um eine Kontrolle zu erleichtern.
  • Wenn man in MS Word arbeitet:
    • Einrückungen müssen durch Eingabe von Leerzeichen oder Tabulatorzeichen erfolgen, nicht durch Formatierung (also nicht Strg-M/Shift-Strg-M bzw. die Einrückungs/Ausrückung-Schaltflächen).
    • Um dies besser kontrollieren zu können sollte man Sonderzeichen sichtbar machen (Klick auf die Schaltfläche mit dem "¶").
    • Der Schlüssel wird mit hängendem Einzug (Strg-T) besser lesbar.
    • Zum Transfer in das Textfeld auf dieser Seite markiert man in Word den eingerückten Schlüsseltext, kopiert ihn in die Zwischenablage (Strg-C), setzt den Cursor in das Textfeld im Browser, und fügt den Inhalt der Zwischenablage dort ein (Strg-V).
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Hilfe:Konvertierung geschachtelt-eingerückter Schlüssel in das ON-Format (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
30 Dezember 2015 11:25:42). Abgerufen am 17. Dezember 2024, 18:28 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Hilfe:Konvertierung_geschachtelt-eingerückter_Schlüssel_in_das_ON-Format