Hohe rot blühende Disteln in Baden-Württemberg (Anette Rosenbauer)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
WIP.gifKorrekturversion: Dieser Beitrag ist noch nicht endgültig publiziert. Die Autoren sind zur Zeit gebeten, die Version auf Fehler durchzuschauen. (Zuletzt bearbeitet: 2012-03-01)
Hinweis: Dieser Artikel ist mit den Autorennamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Anette Rosenbauer (Staatliches Museum für Naturkunde, Stuttgart) beschränkt. Auf der Diskussionseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge jedoch sehr willkommen.
Zitiervorschlag: Rosenbauer, Anette 2012. Hohe rot blühende Disteln in Baden-Württemberg. http:/​/​offene-naturfuehrer.​de/​web/​Hohe_​rot_​blühende_​Disteln_​in_​Baden-Württemberg_​(Anette_​Rosenbauer)


Carduus

Pappus nie fiederig, höchstens kurz gezähnt:

defloratus nutans acanthoides personata crispus
Blütenköpfe 25-30 mm breit 30-60mm breit, nickend 25-30 mm breit 25-30 mm breit 25-30 mm breit
Stängel Oberwärts blattlos Bis zur Spitze beblättert, durch herablaufende Blattränder dornig geflügelt
Blätter Oberseite kahl, Unterseite schwach behaart Oberseite kahl, Unterseite auf den Nerven wollig, mit kräftigen Dornen kahl, mit kräftigen Dornen Unterseite dicht filzig behaart, mit weichen Dornen, obere Blätter ungeteilt Unterseite dicht filzig behaart, mit weichen Dornen, alle Blätter fiederspaltig
Ökologie Magerrasen, Felsen Ruderal, Magerrasen Ruderal Staudengesellschaften, Bachufer Staudengesellschaften, Ruderal
Verbreitung SW- Alb v.a. Kalkgebiete Tauber, Ostalb, nördlicher Oberrhein Südschwarzwald, Allgäu, Iller Weit verbreitet außer Schwarzwald


Cirsium

Wenigstens die inneren Pappusstrahlen fiederig:

eriophorum vulgare palustre arvense tuberosum rivulare
Blütenköpfe 40-70 mm breit, Hülle spinnwebig 30-50 mm breit, Hülle schwach spinnwebig 15-20 mm lang, Purpurfarben 15-20 mm lang, Schmutzig-lila Einzeln, > 20 mm lang, purpurfarben, zu 2-4 gehäuft, > 20 mm lang, purpurfarben,
Stängel wollig-zottig spinnwebig-wollig dornig geflügelt glatt locker spinnwebig kurzhaarig
Blätter oberseits dornig-steifhaarig, nicht am Stängel herablaufend Rand umgerollt, Oberseits dornig-steifhaarig, am Stängel herablaufend Oberseits kahl, am Stängel herablaufend, Oberseits kahl Oberseits kahl, Oberseits kahl
Ökologie Ruderal, Staudengesellschaften ruderal Nasswiesen, Waldwege Ruderal, Äcker Magerrasen, Grabenränder Nasswiesen
Verbreitung Schw. Alb, Gäu, Taubergebiet überall überall überall Oberrhein, Schwäb. Alb. Oberschwaben v.a. Südhälfte Ba-Wü

Weitere Arten:

  • Onopordum acanthium: bis 3 m hoch, breite, spinnwebige, weißliche, herablaufende Blätter, Blütenköpfe 30-50 mm, ruderal zerstreut
  • Serratula tinctoria: kahl, Blätter scharf gesägt ohne Stacheln, schmale Blütenköpfe, Staudenfluren und lichte Wälder, zerstreut

Literatur:

  • Rothmaler (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland Bd.4, 10. Auflage, Sebald, O., Seybold, S., Philippi, G. (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs Bd. 6




Die Offenen Naturführer danken der Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg (www.flora.naturkundemuseum-bw.de, Staatliches Museum für Naturkunde, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart) herzlich für die Unterstützung und die Lizenzierung dieser Bestimmungshilfe!

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Hohe rot blühende Disteln in Baden-Württemberg (Anette Rosenbauer) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 März 2012 15:18:46). Abgerufen am 6. März 2025, 21:12 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Hohe_rot_blühende_Disteln_in_Baden-Württemberg_(Anette_Rosenbauer)