Kernbeißer – Coccothraustes coccothraustes
Deutscher Name: | Kernbeißer |
Wissensch. Name: | Coccothraustes coccothraustes (Linnaeus, 1758) |
Großgruppe: | Vögel |
Taxonomie: | Ordnung Passeriformes / Familie Fringillidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | nicht gefährdet |
Rote Liste Berlin: | nicht gefährdet |
Status: | Jahresvogel |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- kräftiger Schnabel
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Hat eine Größe von 15-18 cm ine Flügellänge von 11-12 cm, Schnabellänge 2-2,5 cm und ein Gewicht von 52-78 g. Das Kopfgefieder ist beigebraun, der kurze Zügel, das Gefieder um die Schnabelbasis und ein kleiner Kehlfleck sind schwarz, der Kehlfleck ist häufig weiß umrandet. Der Nacken ist hellgrau. Rücken- und Schimfedern und die Flügeldecken sind dunkelbraun, die Flügeldecken haben einen breiten weißen oder beigen Rand, der als breite helle Flügelbinde sichtbar wird. Die Schwungfedern sind schwarz oder schwarzbraun. Der Bürzel ist beige. Die mittleren Schwanzfedern sind dunkelbraun, die Äußeren schwarz mit weißer Basis. Das Brust- und Bauchgefieder ist rotbraun bis beige und die Unterschwanzdecken hellgrau bis weiß. Der Schnabel ist hellgrau wird zur Spitze hin schwarz. Die Beine sind hornfarbend oder dunkelbraun. Kein Geschlechtsdimorphismus vorhanden.
Laute: Der Lockruf ist ein leiser und häufig wiederholter zick-Ruf und wird häufig mit einem gedehnten leisen zieh-üh kombiniert. Der Gesang besteht auch leisen zwitschernden Rufen.
Lebensweise und Fortpflanzung: Zugverhalten: Standvogel
Lebensraum: Lebt in in Wälder, Parks und Gärten.
Mensch und Stadt
Der Kernbeißer kommt in Parks, Gärten und auf baumreichen Friedhöfen vor.
Im Winter nutzt er künstliche Futterstellen.
Wissenswertes
- Der Kernbeißer ist einer der größten heimischen Finkarten mit dem kräftigsten Schnabel.
- Er ist in Deutschland ganzjährig zu beobachten.
- Wie der Name schon ahnen lässt, ist der Kernbeißer mit seinem kräftigen Schnabel auf Samen und Fruchtkerne spezialisiert. Er spaltet damit unter anderem die harte Schale von Bucheckern und Kirschkernen.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Kernbeißer (Art)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. November 2015, 12:16 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernbei%C3%9Fer_(Art)&oldid=147731760 (Abgerufen: 11. Februar 2016, 11:54 UTC)
- Witt, K. & Steiof, K. (2013): Rote Liste und Liste der Brutvögel von Berlin, 3.Fassung, 15.11.2013. In: Berliner Ornithologische Arbeitsgemeinschaft e.V. (Hrsg.): Berliner Ornithologischer Bericht, Berlin, 23: 1-23.
- Wolfgang Fiedler (2015): Die Vögel Mitteleuropas sicher bestimmen - Schlüssel zur Art-, Alters- und Geschlechtsbestimmung: S.103, 480, Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
- Wolfgang Makatsch (1989): Wir bestimmen die Vögel Europas: S.449, Neumann Verlag, Leipzig.
- Alwin Voigt (2006): Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen: S.246, Quelle & Meyer, Heidelberg.
- Lars Svensson (2011): Der Kosmos Vogelführer - Alle Arten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens: S.384, Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart.
- Collin Harrison (1975): Jungvögel, Eier und Nester aller Vögel Europas, Nordafrikas und des Mittleren Ostens - Ein Naturführer zur Fortpflanzungsbiologie: S.306, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin.
- http://arten.deinfo.eu/elearning/voegel/speciesportrait/3156 (Abgerufen 19. April 2016)
- Stunde der Wintervögel: Portrait Kernbeißer (NABU): https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-wintervoegel/vogelportraets/14393.html (letzer Aufruf: 07.04.2017)