Kolorado-Tanne – Abies concolor
Deutscher Name: | Kolorado-Tanne |
Wissensch. Name: | Abies concolor ((Gord. et Glend.) Lindl. ex Hildebr.) |
Weitere deutsche Namen: | Grau-Tanne |
Großgruppe: | holzige Blütenpflanzen |
Taxonomie: | Ordnung Coniferales / Familie Pinaceae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Status: | Neophyt |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- Nadeln sehr lang
- aufrecht stehende Zapfen
Bilder
|
Beschreibung
Ausführliche Beschreibung: Die Kolorado-Tanne wird in Europa nur etwa 25 Meter hoch. In ihrer Heimat jedoch erreicht sie Größen bis 40 Meter. Die Nadeln sind vier bis acht Zentimeter lang. Sie riechen zerrieben nach Zitrone. Die Blüten sind von untergeordneter Bedeutung und eher unscheinbar. Nach 15-20 Jahren bildet sie erste Zapfen aus. Diese stehen nur an der Spitze des Baumes. Diese werden 12 bis 14 Zentimeter lang. Sie ist sowohl Flach- als auch Tiefwurzler. Biologie: Eichhörnchen vergraben die Zapfen als Futtervorrat. Diese dienen dann oft als Samenquelle für Förster und verjüngen den Wald. Blütezeit: Mai bis Juli Lebensraum: Die Kolorado-Tanne braucht mäßig trockenen bis frische Standorte, sandig-lehmige Böden mit schwach saurem bis alkalischen pH-Wert. Der Standort sollte sonnig sein. Verbreitung: Die Kolorado-Tanne hat ihr natürliches Verbreitungsgebiet im Westen Nordamerikas. In Europa ist sie als Park- und Gartenbaum weit verbreitet.
Mensch und Stadt
Die Kolorado-Tanne ist als Park- und Gartenbaum stark verbreitet. Sie hat nur geringe Standortansprüche und ist tolerant gegen Frost und Trockenheit. Aus diesem Grund gilt sie als guter Stadtbaum.
Wissenswertes
- Herkunft: Die Kolorado-Tanne stammt aus dem Westen Nordamerikas. Sie wurde als Ziergehölz nach Europa gebracht und gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
- Giftigkeit oder Verwendung: Das Holz der Kolorado-Tanne hat eine eher schlechte Qualität und wird daher nur für Sperrholz und zur Papierproduktion verwendet.
- In Amerika ist sie ein sehr beliebter Weihnachtsbaum.
- Die Zapfen werden häufig von Eichhörnchen als Futtervorrat vergraben.
- Besonders große Alttannen werden in Amerika von Bären als Winterquartier genutzt.
- Die Blütezeit ist von Mai bis Juli.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Spohn, M., Spohn, R.: Kosmos - Baumführer Europa. Verlag: Stuttgart: Kosmos 2011.
- Mitchell, A.: Die Wald- und Parkbäume Europas. Ein Bestimmungsbuch. Verlag: Berlin und Hamburg: Verlag Paul Parey 1979.
- Jacobi, F.: Das Pflanzenbestimmungsbuch. Gehölze. Verlag: Hamburg: F. Büchner, Handwerk und Technik 2006.
- Seite „Kolorado-Tanne“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Juni 2017, 14:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolorado-Tanne&oldid=166768739 (Abgerufen: 14. November 2017, 09:54 UTC)