Kuchenbaum – Cercidiphyllum japonicum

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Kuchenbaum
Wissensch. Name: Cercidiphyllum japonicum
(Siebold & Zucc.)
Weitere deutsche Namen: Japanischer Kuchenbaum,Japanischer Katsurabaum, Lebkuchenbaum
Großgruppe: holzige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Saxifragales / Familie Cercidiphyllaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Status: Neophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • herzförmige Blätter
  • Blätter duften im Herbst nach Lebkuchen
Der Kuchenbaum ist oft mehrstämmig und kann bis zu 30 m hoch werden. Er ist sommergrün und hat eine kegelförmige und lichte Krone. Blatt: Die Blätter sind herzförmig und stehen am Zweig einander gegenüber (gegenständig). Im Herbst duften sie nach Lebkuchen. Sprossachse: Die Borke ist graubraun und mit zunehmendem Alter tief gefurcht. Blüte: Die Blüten sind rötlich und eher unscheinbar. Sie stehen in köpfchenförmigen Blütenständen zusammen. Frucht: Die Frucht ist eine leicht gebogene Balgfrucht.

Bilder


Beschreibung

Ausführliche Beschreibung: Der Baum ist deutlich in Kurz- und Langtriebe gegliedert. Die Blütenstände sind köpchenförmig und getrenntgeschlechtig. Männliche und weibliche Blütenständer sind zweihäusig verteilt. Die Einzelblüten haben eine reduzierte Blütenhülle.

Blütezeit: März - April Lebensraum: helle, frische bis feuchte Standorte Verbreitung: Japan, China, Zierbaum in Europa

Mensch und Stadt

Der Kuchenbaum wird als Ziergehölz in Gärten und Parks gepflanzt. Da er gegen Trockenheit empfindlich ist, sind nur frische oder gut bewässerte Standorte geeignet.

Wissenswertes

  • Herkunft: Der Kuchenbaum stammt aus Japan und China. Er gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
  • Name: Der latainische Gattungsname "Cercidiphyllum" lässt sich auf die Ähnlichkeit der Blätter des Kuchenbaumes mit den Blättern der Judasbäume (Cercis) zurückführen.
  • Er ist wegen seines leichten Holzes einer der wichtigsten wirtschaftlich genutzten Bäume in Japan.
  • Der Blattaustrieb im Frühling hat eine hellrote Färbung, die sich im Laufe des Sommers zu einem grünblauen Ton wandelt. Die Herbstfärbung ist ein leuchtendes Gelb.
  • Er ist ein "lebendes Fossil", da er weltweit eine von zwei Arten ist, die noch leben und zu einer sehr alten Gruppe gehören.
  • Der deutsche Name "Kuchenbaum" bezieht sich auf den Geruch der Blätter im Herbst. Nach dem das Laub zu Boden fällt und etwas feucht wird, verströmt es einen angenehmen Geruch nach frischem Gebäck und Lebkuchen.
  • Er blüht von März bis April.
  • Die Fruchtreife erfolgt im September bis Oktober.

Quellen, Literatur, Weblinks

An diesem Artikel sind folgende Autoren beteiligt: Alice Kracht

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Kuchenbaum – Cercidiphyllum japonicum (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
5 März 2019 13:33:24). Abgerufen am 6. März 2025, 11:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Kuchenbaum_–_Cercidiphyllum_japonicum