Hilfe:Bearbeiten
Hier eine Kurzübersicht über die wichtigsten Wikiformatierungen. Ausführliche Beschreibungen für Formatierungen und dgl. finden sich im Handbuch des Meta-Wikis oder der Hilfe im Umgang mit dem Wiki. Eine gute Praxis ist es, eine (knappe) Zusammenfassung bzw. einen Änderungsgrund vorm Seite speichern anzugeben. Es ist sehr hilfreich beim Schauen des Werdegangs von Artikeln. So zum Beispiel: „+diverse Kategorien“ weist darauf hin, dass Kategorien hinzugefügt worden oder „Ü: Interne Links → Interne Seitenverweise“ eben für das Umbenennen eines Abschnittes. (Die Klick-Editierhilfe klappt auch für „Anmerkungen:“)
Inhaltsverzeichnis
Textgestaltung
Jede neue Leerzeile erstellt einen kompletten Absatz. Zur Textgestaltung/Typografie allgemein siehe auch Bier (2009).[Anmerkung 1]
Strukturierung von Seiten
Tabellen
Hilfsmittel:
- der externer Tabellengenerator (tablesgenerator.com) für Wikitabellen
Bei Links bitte Bedeutungskontext beachten: Schlecht ist: »Für weitere Information klicken Sie hier« (worum geht es „hier“ eigentlich?) Gut ist: »Weitere Information können Sie ebenfalls aufrufen« — ah ja!…;-) |
Interne Verweise
Symbolbild | Ergebnis | Wiki-Syntax | Erläuterung |
---|---|---|---|
Interner Link | [[Interner Link]] | internen Link erzeugen | |
Abweichender Text | [[Interner Link|Abweichender Text]] | internen Link mit alternativem Text erzeugen | |
Interner Link/Unterseite | [[Interner Link/Unterseite]] oder kurz [[/Unterseite]] |
internen Link auf Unterseite erzeugen | |
Bedeutendes Portal:Seite | [[Bedeutendes Portal:Seite]] | internen Link auf eine Portalseite erzeugen. Zum Stellenwert s. WikiProjekt Portale | |
Abschnitt oder ID-Anker | [[#Abschnitt oder ID-Anker|Abschnitt oder ID-Anker]] | mit #-beginnend verweist man auf eine HTML-ID. Alle Überschriften haben automatisch ihren Überschriftentext als ID/Anker. | |
Kategorie:Flora | [[:Kategorie:Flora]] | nur ein Link auf die Kategorie Flora mit :-beginnend, keine Kategorie per se | |
s. Bild Laetiporus cremeiporus | [[:File:Laetiporus-cremeiporus.png|s. Bild ''Laetiporus cremeiporus'']] | nur ein Link auf ein Bild mit :-beginnend |
Externe Verweise + Inter-Wiki-Links
Symbolbild | Ergebnis | Wiki-Syntax | Erläuterung |
---|---|---|---|
http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ | http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ | gesamte Linkadresse | |
[1] Text Text [2] | [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/] Text Text [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/] | Links nummerieren | |
Metasuche mit MetaGer | [http://meta.rrzn.uni-hannover.de/ Metasuche mit MetaGer] | externer Link mit alternativem Text erzeugen | |
commons:Hauptseite | [[commons:Hauptseite]] | „externer“ Link zu Wikipedia-Commons | |
w:Main Page w:de:Hauptseite | [[w:Main Page]] [[w:de:Hauptseite]] |
„externer“ Link zur englischen Wikipedia. Die deutsche und andere Wikipedia erreicht man über w:ISO Sprachcode. | |
[[k2n:News]] → http://www.keytonature.eu/wiki/ |
„externe“ Links zu Schwesterprojekten. Es gelten natürlich die gleichen Link-Regeln: beachte [[ und [[: |
Bilder
Zum Einfügen mehrerer Bilder in Form von Bildergalerien steht der <gallery>
-tag (sowie die früher verwendete Vorlage Gallery) zur Verfügung. Die Standardformatierung der <gallery>
ist ein 4-Spaltenlayout, dies kann aber auch ausgeschaltet werden (s. Beispiel)
Symbolbild | Ergebnis | Wiki-Syntax | Erläuterung |
---|---|---|---|
. |
[[Datei:Bild.jpg]] |
Bild (+ Link) zu einem Bild einfügen. Es sollte i.d.R. [[Datei:…]] verwendet werden (ausführlicher siehe Meta-Wiki Anleitung). Ausrichtung mittels: „links“, „zentriert“ oder „rechts“. | |
|
<gallery perrow="0" caption="Überschrift"> |
Bilder als eine (hier vertikale) Galerie eingefügt, perrow=0 gibt an, dass kein Spaltenlayout verwendet werden soll und die Bilder frei nach Platz fließen, perrow=2 würde ein 2-Spaltenlayout hervorrufen; des weiteren gibt es in <gallery … > die Parameter
|
Verschiedenes
Format ausschalten/Kommentare/mit Signatur unterschreiben:
Symbolbild/Absicht | Ergebnis | Wiki-Syntax | Erläuterung |
---|---|---|---|
[[Bild:Nowiki_icon.png]] | <nowiki>[[Bild:Nowiki_icon.png]]</nowiki> | Hiermit wird die Wiki-Syntax ausgeschaltet und nur reiner Text dargestellt. Für Freaks: das geschützte Leerzeichen ( ) wird trotzdem interpretiert, &nbsp; macht’s sichtbar… | |
Dies ist ein |
Dies ist ein <!-- versteckter Kommentar--> | versteckte Kommentare für andere Nutzer als Hinweistext hinterlegen | |
--Doreen Ramsperger 17:19, 21. Sep. 2009 (CEST) |
--~~~~ | Vier Tilden werden automatisch durch Benutzername und Datum ersetzt | |
Titel formatieren | Acolastus capensis-Gruppe | {{SEITENTITEL:''Acolastus capensis''-Gruppe}} | Titel wird nur formatiert, nicht in einen anderen Titel umbenannt. Titel und Text in „{{SEITENTITEL:…}}“ muss dabei also bis auf die Formatierungen übereinstimmen, sonst klappt’s nicht. |
Katalogisieren/Kategorisierung von Artikeln
In den persönlichen Einstellungen > Helferlein kann auch die interaktive Kategorisierung HotCat aktiviert werden. Details siehe auch Hilfe zum Kategorisieren von Artikeln.
Wiki-Syntax | Erläuterung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
[[Kategorie:Flora]] | die Kategorie Kategorie Flora erzeugen | |||||
[[Kategorie:Abies | alba, Abies]] | die Kategorie Abies wird erzeugt aber auf der Kategorieseite Abies einsortiert nach „alba, Abies“ | |||||
[[:Kategorie:Flora]] | nur ein Link auf die Kategorie Flora, keine Kategorie per se | |||||
Seite Abies alba … {{SORTIERUNG:alba, Abies}} [[Kategorie:Abies]] [[Kategorie:Nadelbäume]] [[Kategorie:Flora]] |
Einsortierung in Kategorien nach alba, Abies | |||||
|
Erzeugen von Unter/Oberkategorien. Dabei sollte im Allgemeinen eine Seite nicht in einer Kategorie und gleichzeitig in einer ihrer Unterkategorien eingeordnet werden. |
Zitieren/Fußnoten
Literatur können Sie wie folgt zitieren:
- als Autor-Jahr Zitate mit automatischem {{Literaturverzeichnis}} am Ende der Seite: mit Hilfe des Literatur-Seiten-Systems aus der Kategorie: Literatur und den Varianten der Zitat-Vorlagen (Wiki-Editor-Piktogramm: )
- manuell als „normale“ Fußnoten/Zitate: mit Hilfe des Wikimechanismus
<ref></ref>
und<references/>
(Wiki-Editor-Piktogramm: )
Autor-Jahr Zitate mit {{Literaturverzeichnis}} | |
---|---|
Syntax/Ergebnis | Erläuterung |
{{Zitat|Literaturschlüssel}} {{Zitat|Schubert & Wagner 1993}} → Schubert & Wagner 1993 siehe {{Zitat | Schubert & Wagner (1993)}} → siehe Schubert & Wagner (1993) siehe {{Zitat | Schubert & Wagner 1993 | Schubert & Wagner (1993, S. 325)}} → siehe Schubert & Wagner (1993, S. 325) |
Ein Zitat setzten. Ein optional zusätzliches {{Literaturverzeichnis}} am Ende der Seite erstellt ein automatisches Verzeichnis aus allen Zitaten der Seite. Vorhandenen Datensätze oder Literaturseiten sollten nach folgendem Schema benannt sein: „Autor 1995“ (ohne Klammern des Erscheinungsjahres) siehe unter Literatur. Im Wikieditor kann der Zitat-Assistent mit dem Piktogramm zur Hilfe genommen werden, eine schon vorhandene Literaturseite zu zitieren. |
{{Zitat versteckt|Schubert & Wagner 1993}} {{Zitate versteckt|Schubert & Wagner 1993; Müller 1987;}} |
Unsichtbare (versteckte) Zitat-/Literaturschlüssel setzten, einzeln oder eine ganze Liste von Literaturseiten. Die verwendeten Literaturschlüssel (=Literatur-Daten-Seite) werden benutzt, um mit Hilfe von Vorlage {{Literaturverzeichnis}} ein automatisches Verzeichnis zu erstellen. Diese Vorlagen sind nur dann sinnvoll, falls Sie ein Verzeichnis erstellen wollen ohne jedoch mit sichtbaren Zitaten im Text zu arbeiten. |
{{Literaturverzeichnis}} alternativ {{Literaturverzeichnis | Titel = Literatur}} Aalto, M. 1970: Potamogetonaceae fruits. I. Recent and subfossil endocarps of the Fennoscandian species. In: Acta Botanica Fennica. Bd. 88, S. 1-85. Aarssen, L. W. 1980: The biology of Canadian weeds. 50. Hypochoeris radicata L. In: Canadian Journal of Plant Science. Bd. 61, S. 365-381. Aarssen, L. W., Hall, I. V. & Jensen, K. I. N. 1986: The biology of Canadian weeds. 76. Vicia angustifolia L., V. cracca L., V. sativa L., V. tetrasperma (L.) Schreb. and V. villosa Roth. In: Canadian Journal of Plant Science. Bd. 66, S. 711-737. Aas, G. & Riedmiller, A. 1987: Bäume. Gräfe und Unzer Verlag, München, S. 255. Abad, P., Pascual, B., Maroto, J. V., Lopez-Galarza, S., Vicente, M. J. & Alagarda, J. 1998: RAPD analysis of cultivated and wild yellow nutsedge (Cyperus esculentus L.). In: Weed Science. Bd. 46, S. 318-321. Abs, C. 1999: Differences in the life histories of two Cochlearia species. In: Folia Geobotanica. Bd. 34, S. 33-45. Adamec, L. 1995: Ecological requirements and recent European distribution of the aquatic carnivorous plant Aldrovanda vesiculosa L. – a review. In: Folia Geobotanica Phytotaxonomica. Bd. 30, S. 53-61. Adamec, L. 1999: Seasonal growth dynamics and overwintering of the aquatic carnivorous plant Aldrovanda vesiculosa at experimental field sites. In: Folia Geobotanica. Bd. 34, S. 287-297. Adamec, L. 1999: Turion overwintering of aquatic carnivorius plants. In: Carnivorous Plant Newsletter. Bd. 28, S. 19-24. Adams, A. W. 1955: Biological Flora of the British Isles: Succisa pratensis Moench. (Scabiosa succisa L.). In: Journal of Ecology. Bd. 43, S. 709-718. Adolphi, K. 1995: Spiraea. In: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 4, Nr. 2a, Blackwell, Berlin, S. 250-265. Aellen, P. : Chenopodiaceae. In: Hegi, G. (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Bd. 3, Nr. 2, Paul Parey, Berlin, S. 533-747. Afanasiev, K. S., Botschantzev, V. P., Vassilczenko, I. T., Gorschkova, S. G., Iljin, M. M., Kirpicznikov, M. E., Knorring, O. E., Kuprianova, L. A., Pobedimova, E. G., Poljakov, P. P., Pojarkova, A. I., Smoljianinova, L. A., Fedorov, A. A., Tzvetkova, A. I., Tzvelev, N. N. & Schischkin, B. K.; Komarov, V. L., Schischkin, B. K., Bobrov, E. G., Shetler, S. G., Unumb, E. & Kothekar, V. S. (Hrsg.) 2000: Flora of the U.S.S.R. – Compositae. Tribes Anthemideae, Senecioneae, and Calenduleae, 1961. Bd. 26, Smithsonian Institution Libraries, Moscow-Leningrad, Washington DC, New Dheli (übersetzt von Scharma, B. R.) (https://www.biodiversitylibrary.org/item/94981). Afonso, A., Pereira, O., Válega, M., Silva, A. & Cardoso, S. 2018: Metabolites and Biological Activities of Thymus zygis, Thymus pulegioides, and Thymus fragrantissimus Grown under Organic Cultivation. In: Molecules. Bd. 23, Nr. 7, S. 15, doi:10.3390/molecules23071514. (Übersetzung: Metaboliten und biologische Aktivitäten von Thymus zygis, Thymus pulegioides und Thymus fragrantissimus, die unter organischem Anbau gewachsen sind.) Agami, M. & Weisel, Y. 1986: Regeneration of Najas marina L. and of Potamogeton lucens L. after selective clipping of an established mixed stand. In: Proc. EWRS/AAB 7th. Sympos. on Aquat. Weeds. S. 3-5. Aiken, S. G., Newroth, P. R. & Wile, I. 1978: The biology of Canadian weeds. 34. Myriophyllum spicatum L. In: Canadian Journal of Plant Science. Bd. 59, S. 201-215. Aksoy, A., Dixon, J. M. & Hale, W. H. G. 1998: Biological Flora of the British Isles: Capsella bursa-pastoris (L.) Medikus (Thlaspi bursa-pastoris L., Bursa bursa-pastoris (L.) Shull, Bursa pastoris (L.) Weber). In: Journal of Ecology. Bd. 86, S. 171-186. Albers, F. 1972: Cytotaxonomie und B-Chromosomen bei Deschampsia caespitosa (L.) P. B. und verwandten Arten. In: Beiträge zur Biologie der Pflanzen. Bd. 48, S. 1-62. Albers, F. 1980: Karyogeobotanik der Gräser-Subtriben Aristaveninae und Airinae (Aveneae). In: Flora. Bd. 169, S. 150-167. Albers, F. 1998: Chromosomenzahlen der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. In: Wisskirchen, R. & Haeupler, H. (Hrsg.): Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer, Stuttgart, S. 562-616. Albert, M., Bauer, B., Fritzsch, E., Gerstner, M., Göpel, C., Keil, A., Lehmann, K., Müller, B., Nestler, B., Schmidt, C., Schreiter, B., Siegel, G., Stolle, C., Völker, G. & Schmidt, A.; Förderverein Natura Miriquidica e.V., Schreiter, B. & Schreiter, M. (Hrsg.) 2012: Kreiter uffn Taller. Wildkräuterrezepte gesammelt von erzgebirgischen Kräuterfrauen. Druck und Verlagsgesellschaft Marienberg, Pobershau, S. 1–95[96]. Alonso, C. & Herrera, C. M. 2001: Neither vegetative nor reproductive advantages account for high frequency of male-steriles in southern Spanish gynodioecious Daphne laureola (Thymelaeaceae). In: American Journal of Botany. Bd. 88, S. 1016-1024. Anderberg, A. L. 1994: Atlas of seeds and small fruits of Northwest-European plant species with morphological descriptions. – Part 4 (Resedaceae – Umbelliferae). Swedish Museum of Natural History, Stockholm. Anderson, G. J. 1976: The pollination biology of Tilia. In: American Journal of Botany. Bd. 63, S. 1203-1212. Andersson, S. 1989: The evolution of self-sterility in Crepis tectorum. In: Plant Systematics and Evolution. Bd. 168, S. 227-236. Andersson, S. 1991: Floral display and pollination success in Achillea ptarmica (Asteraceae). In: Holarctic Ecology. Bd. 14, S. 186-191. Andersson, S. 1996: Floral reduction in Crepis tectorum (Asteraceae): Tradeoffs and dominance relationships. In: Biological Journal of the Linnean Society. Bd. 57, S. 59-68. Andersson, S. 2001: The genetic basis of floral variation in Senecio jacobaea (Asteraceae). In: Journal of Heredity. Bd. 92, S. 409-414. Andres, H. 1910: Piroleen-Studien. Beiträge zur Kenntnis der Morphologie, Phytogeographie und allgemeinen Systematik der Pirolaceae. In: Abh. Bot. Ver. Brandenbg. Bd. 56, S. 1-71. Angermann, R., Deckert†, K., Günther, R., Hackethal, H., Paepke, H. J., Peters, G. & Stephan, B.; Senglaub, K., Hannemann, H. J. & Klausnitzer, B. (Hrsg.) 1995: Exkursionsfauna von Deutschland. Wirbeltiere. 12. Auflage. Bd. 3, Gustav Fischer Verlag, Jena, ISBN 3-334-60951-0 (Begründet von Erwin Stresemann† und bearbeitet von 8 Autoren). Angevine, M. W. 1983: Variations in the demography of natural populations of the wild strawberries Fragaria vesca and Fragaria virginiana. In: Journal of Ecology. Bd. 71, S. 959-974. Araki, S. 2000: Variation of sterility and fertility in Utricularia australis f. australis in Hokkaido, northern Japan. In: Ecological Research. Bd. 15, S. 193-201. Arasu, N. T. 1968: Self-incompatibility in angiosperms: a review. In: Genetica. Bd. 39, S. 1-24. Arber, A. 1920: Water plants. A study of aquatic angiosperms. Cambridge Univ. Press, Cambridge. Arnold, E. N. & Ovenden, D. W. 2005: A field guide to the reptiles and amphibians of Britain and Europe. 2. Auflage. Collins, London, S. 1-288 (Illustriert von Denys W. Ovenden mit 49 Tafeln). Aronne, G. & Wilcock, C. C. 1994: Reproductive characteristics and breeding system of shrubs of the Mediterranean region. In: Functional Ecology. Bd. 8, S. 69-76. Arroyo, J. & Herrera, J. 1988: Polinization y arquitectura floral en Ericaceae de Andalucia occidental. In: Lagascalia. Bd. 15 (Extra), S. 615-623. Artschwager, E. & Smiley, E. M. 1921: Dictionary of botanical equivalents, French-English, German-English. Waverly press, Williams & Wilkins Company, Baltimore, S. 137 (http://www.archive.org, abgerufen am 5. September 2011). Asby, G. 1973: Development of root buds in Cnidium dubium and in some other herbaceous plants. In: Svensk Botanisk Tidskrift. Bd. 68, S. 30-40. Ascherson, P., Bernátsky, J., Bernner, W., Buxbaum, F., Graebner, P., Höck, F., Kirchner, O., Loew, E. & Ludwig, F. 1934: Araceae, Lemnaceae, Juncaceae, Liliaceae, Dioscoreaceae, Amaryllidaceae, Iridaceae. In: von Kirchner, O., Loew, E., Schröter, C. & Wangerin, W. (Hrsg.): Lebensgeschichte der Blütenpflanzen Mitteleuropas. Bd. 1, Nr. 3 (Nummer oder Seite 3). Asikainen, E. 2000: Sex ratios and seed production of females and hermaphrodites in Finnish populations of Geranium sylvaticum. SCAPE 2000. Meeting of the Scandinavian Association of Pollination Ecology (http://www.vyh.fi/syke/people/terhi_ryttari/scapemain.htm). Asins, M. J., Carretero, J. L., delBusto, A., Carbonell, E. A. & deBarreda, D. G. 1999: Morphologic and isozyme variation in barnyardgrass (Echinochloa) weed species. In: Weed Technology. Bd. 13, S. 209-215. Asker, S. E. 1966: The occurrence of aberrants in some apomictic Potentilla argentea-biotypes. In: Hereditas. Bd. 56, S. 54-70. Asker, S. E. & Jerling, L. 1992: Apomixis in plants. CRC Press, Boca Raton, Fla., USA. Atkinson, M. D. 1992: Biological Flora of the British Isles: Betula pendula Roth. (Betula verrucosa Ehrh.) and Betula pubescens Ehrh. In: Journal of Ecology. Bd. 80, S. 837-870. Atlas-Verlag (Hrsg.) 2010: Vögel Deutschlands. 50 Dokumentationen und Porträts zum Sammel.. Auerswald, B. & Roßmäßler, E. A. 1858: Botanische Unterhaltungen zum Verständniß der heimathlichen Flora. Hermann Mendelsſohn, Leipzig (Mit 48 Tafeln und 380 Illuſtrationen in Holzſchnitt – http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10300929-0, abgerufen am 18. Februar 2021). Auquier, P. 1977: Biologie de la reproduction dans le genre Festuca L. (Poaceae). 1. Système de pollination. In: Bull. Soc. Roy. Bot. Belgique. Bd. 110, S. 129-150. Auquier, P. & Stace, C. A. 1980: Variation in flowering behaviour in Vulpia (Poaceae). In: Plant Systematics and Evolution. Bd. 136, S. 47-52. Ayasse, M., Schiestl, F. P., Paulus, H. F., Lofstedt, C., Hansson, B., Ibarra, F. & Francke, W. 2000: Evolution of reproductive strategies in the sexually deceptive orchid Ophrys sphegodes: How does flower-specific variation of odor signals influence reproductive success? In: Evolution. Bd. 54, S. 1995-2006. … weitere Ergebnisse
|
Automatisches Literaturverzeichnis, basierend auf allen Zitat-Schlüssel einer Seite (egal wo die Vorlage auf der Seite eingebunden wird). Hinweis: es gibt einen technischen Software-Fehler, bei dem die semantischen Zitat-Daten nicht unmittelbar korrekt im Literaturverzeichnis erscheinen. Ausweg: Seite im Bearbeitenmodus 2-3 × unverändert Speichern. Dies sollte alle semantischen Daten aktualisieren. |
„Normale“ Fußnoten/Zitate (
| |
Syntax/Ergebnis | Erläuterung |
Ein gutes Buch ist Grupe (2003).<ref>Grupe, H., 2003: Naturkundliches Wanderbuch, 4. Aufl., Manuscriptum. ISBN 3-933497-48-5.</ref>
… == Quellen == <references/> Ein gutes Buch ist Grupe (2003).[1]
… Quellen
|
|
Fußnoten & Zitate separat gruppiert | |
Syntax/Ergebnis | Erläuterung |
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.<ref group="Anmerkung">Lorem ipsum ist Text, der gerne als Platzhalter genommen wird, wenn es noch keinen „richtigen“ Text gibt.</ref>
Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe lateinischer Wörter, die offensichtlich aus einer sehr ähnlichen Textpassage Ciceros in ''De finibus bonorum et malorum''<ref>[http://de.wikisource.org/wiki/la:De_finibus_bonorum_et_malorum/Liber_Primus|''De Finibus Bonorum et Malorum''] („Vom höchsten Gut und vom größten Übel“), Liber primus, 32.</ref> stammen, das im Mittelalter weithin bekannt war.<ref group="Anmerkung">Zitiert aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Lorem_ipsum deutschen Wikipedia]</ref> ;Anmerkungen ;Quellen Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.[Anmerkung 2] Der Text selbst ist kein richtiges Latein, schon das erste Wort „Lorem“ existiert nicht. Dennoch erkennt man im Text eine Reihe lateinischer Wörter, die offensichtlich aus einer sehr ähnlichen Textpassage Ciceros in De finibus bonorum et malorum[1] stammen, das im Mittelalter weithin bekannt war.[Anmerkung 3]
|
|