Märzenschnecke – Zebrina detrita

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Märzenschnecke
Wissensch. Name: Zebrina detrita
(O. F. Müller, 1774)
Weitere deutsche Namen: Weiße Turmschnecke,Zebraschnecke, Große Vielfraßschnecke
Großgruppe: Weichtiere
Taxonomie: Ordnung Sorbeoconcha / Familie Enidae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: stark gefährdet

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • langgestreckt kegelförmiges Gehäuse
  • weißes oder weiß-braun gestreiftes Gehäuse
Das langgestreckt kegelförmige Gehäuse der Märzenschnecke wird etwa einen Zentimeter lang. Es ist weiß oder weiß-braun gestreift, dickschalig und meist glänzend. Der Weichkörper ist gelblich-grau bis hellgrau. Bei sinkenden Temperaturen im Spätherbst wird er etwas dunkler, im Frühjahr bei steigender Temperatur wieder etwas heller.

Bilder

Beschreibung


Verbreitung nach Bundesland:
BW, BY, HE, NW, RP, SL, SN, ST, TH

Mensch und Stadt

Die Märzenschnecke bevorzugt sonnige und trockene Standorte auf Kalkböden, wie beispielsweise Magerrasen, Weinberge und trockene Wiesen.

Wissenswertes

  • Die Märzenschnecke kann bis zu fünfeinhalb Jahre alt werden.
  • Ihr Vorkommen ist stark rückläufig. Sie ist vor allem von der Veränderung ihres Lebensraums, zum Beispiel durch die Grasmahd oder Heuernte, bedroht.
  • Wegen des weiß-braun gestreiften Gehäuses wird sie auch Zebraschnecke genannt.
  • Bei längeren Trockenphasen fallen die Tiere in eine Trockenruhe. Man kann sie oft in großer Zahl angeheftet an Pflanzenteilen, Ästen, Blättern oder Stängeln finden.
  • Sie ist häufig Zwischenwirt für den Kleinen Leberegel.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Märzenschnecke – Zebrina detrita (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 Oktober 2020 09:46:54). Abgerufen am 6. März 2025, 10:48 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Märzenschnecke_–_Zebrina_detrita