Märzenschnecke – Zebrina detrita
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Märzenschnecke |
Wissensch. Name: | Zebrina detrita (O. F. Müller, 1774) |
Weitere deutsche Namen: | Weiße Turmschnecke,Zebraschnecke, Große Vielfraßschnecke |
Großgruppe: | Weichtiere |
Taxonomie: | Ordnung Sorbeoconcha / Familie Enidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | stark gefährdet |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Das langgestreckt kegelförmige Gehäuse der Märzenschnecke wird etwa einen Zentimeter lang. Es ist weiß oder weiß-braun gestreift, dickschalig und meist glänzend. Der Weichkörper ist gelblich-grau bis hellgrau. Bei sinkenden Temperaturen im Spätherbst wird er etwas dunkler, im Frühjahr bei steigender Temperatur wieder etwas heller.
- langgestreckt kegelförmiges Gehäuse
- weißes oder weiß-braun gestreiftes Gehäuse
Bilder
|
Beschreibung
Verbreitung nach Bundesland:
BW, BY, HE, NW, RP, SL, SN, ST, TH
Mensch und Stadt
Die Märzenschnecke bevorzugt sonnige und trockene Standorte auf Kalkböden, wie beispielsweise Magerrasen, Weinberge und trockene Wiesen.
Wissenswertes
- Die Märzenschnecke kann bis zu fünfeinhalb Jahre alt werden.
- Ihr Vorkommen ist stark rückläufig. Sie ist vor allem von der Veränderung ihres Lebensraums, zum Beispiel durch die Grasmahd oder Heuernte, bedroht.
- Wegen des weiß-braun gestreiften Gehäuses wird sie auch Zebraschnecke genannt.
- Bei längeren Trockenphasen fallen die Tiere in eine Trockenruhe. Man kann sie oft in großer Zahl angeheftet an Pflanzenteilen, Ästen, Blättern oder Stängeln finden.
- Sie ist häufig Zwischenwirt für den Kleinen Leberegel.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Märzenschnecke“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. Januar 2018, 15:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4rzenschnecke&oldid=172881650 (Abgerufen: 15. Mai 2018, 11:05 UTC)
- Wiese, V. (2014): Die Landschnecken Deutschlands. Finden – Erkennen – Bestimmen. 2. Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH & Co.
- Nordsieck, Robert: Die lebende Welt der Weichtiere. Große Vielfraßschnecke oder Märzenschnecke - Zebrina detrita (O. F. Müller 1774) URL: http://www.weichtiere.at/Schnecken/land.html?/Schnecken/land/enidae.html (Abgerufen: 23. September 2020)