Mauer-Zimbelkraut – Cymbalaria muralis

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Mauer-Zimbelkraut
Wissensch. Name: Cymbalaria muralis
(G.Gaertn., B.Mey. & Scherb.)
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Lamiales / Familie Plantaginaceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Berlin: nicht gefährdet
Status: Neophyt

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • violette Blüten mit gelbem Schlund
  • herzförmige Blätter
Das Mauer-Zimbelkraut kann bis zu 60 cm lang werden. Blatt: Die Blätter haben lange Stiele. Sie sind einzeln und abwechselnd am Stängel angeordnet (wechselständig). Sie sind rundlich-herzförmig und meist in fünf Lappen geteilt. Die Blattunterseite ist häufig purpurrot. Sprossachse: Der Stängel liegt auf dem Boden oder hängt herab. Blüte: Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln. Sie sind violett mit einem gelben Schlund. Sie haben einen stumpfen Sporn. Frucht: Die Früchte sind rundliche Kapseln.

Bilder


Beschreibung

Blütezeit: April - Oktober Lebensraum: Das Mauer-Zimbelkraut bevorzugt warme und halbschattige Standorte mit feuchten und steinigen Böden. Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika, Afrika

Mensch und Stadt

In der Stadt wächst das Mauer-Zimbelkraut in Mauer- und Kopfsteinpflasterritzen. Es bevorzugt warme und halbschattige Standorte mit feuchten und steinigen Böden.

Wissenswertes

  • Herkunft: Das Mauer-Zimbelkraut kommt aus Südeuropa.
  • Im 16. Jahrhundert wurde es nach Mitteleuropa als Zier- und Heilpflanze eingeführt und bürgerte sich schnell ein. Es gehört zu den nicht-einheimischen Pflanzen (Neophyten).
  • Nachdem die Blüte befruchtet wurde, krümmt sich der Fruchtstiel Richtung Boden. Erst dort werden die Samen aus den Kapseln frei gelassen und können keimen.
  • Die Blütezeit ist von April bis Oktober.
  • Früher wurde es zur Wundheilung eingesetzt.
  • Es ist eine mehrjährige Pflanze. Das bedeutet eine Pflanze wird älter als zwei Jahre, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.

Quellen, Literatur, Weblinks

  • Jäger, Eckehart J. (2011): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland, 20. Aufl., Gefäßpflanzen: Grundband, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Kammer, Peter M. (2016): Pflanzen einfach bestimmen: Schritt für Schritt einheimische Arten kennenlernen, 1. Aufl., Bern: Haupt Verlag.
  • Schauer, Thomas, Caspari Claus und Caspari Stefan (2015): Der illustrierte BLV-Pflanzenführer für unterwegs, 7. Aufl., München: BVL Buchverlag.
  • Seite „Zimbelkraut“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Mai 2017, 08:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zimbelkraut&oldid=165374631 (Abgerufen:15. August 2017, 10:23 UTC)
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Mauer-Zimbelkraut – Cymbalaria muralis (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
6 Januar 2020 13:36:03). Abgerufen am 6. März 2025, 11:51 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Mauer-Zimbelkraut_–_Cymbalaria_muralis