Mauereidechse – Podarcis muralis
Aus Offene Naturführer
Deutscher Name: | Mauereidechse |
Wissensch. Name: | Podarcis muralis (Laurenti, 1768) |
Großgruppe: | Reptilien |
Taxonomie: | Ordnung Squamata / Familie Lacertidae |
Deutsche Wikipedia-Seite |
Rote Liste Deutschland: | Vorwarnliste |
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Besondere Merkmale:
Die Mauereidechse ist schlank und wirkt oft relativ abgeflacht. Der Schwanz kann doppelt so lang werden wie der Rest vom Körper. Der Rücken ist hell bis mittelbraun oder grau, manchmal auch grünlich. Sie hat unregelmäßige, schwärzliche Flecken, die manchmal ein Netzmuster bilden. Die Unterseite ist sehr variabel gefärbt und kann weißlich, gelblich oder rot sein. Auch kann gefleckt, getüpfelt oder ohne Flecken sein.
- schlanker, abgeflachter Körper
- langer Schwanz
Bilder
|
Beschreibung
Verwechslungsmöglichkeiten:
Waldeidechse | Die Waldeidechse hat einen kürzeren Schwanz und ist nicht abgeflacht. | |
Zauneidechse | Die Zauneidechse wirkt plumper. Zur Paarungszeit ist das Männchen an den Flanken und der Bauchseite intensiv grün gefärbt. |
Verbreitung nach Bundesland:
BW, HE, NW, RP, SL
Mensch und Stadt
Die Mauereidechse ist in vielen Lebensräumen zu finden. Sie ist ein Kulturfolger und kommt auf Gleisschotterflächen an Bahnflächen, Friedhöfe, Garten- und Parkanlagen sowie Brachflächen vor. Bevorzugt findet man sie auf nach Südosten oder Südwesten gerichteten Flächen, wo sie ein optimales Sonnenbad nehmen kann. Sie sucht Höhlräume von Mauern auf, die sie in der Nacht gegen Kälte und im Hochsommer gegen die Mittagshitze schützen.
Wissenswertes
- Es gibt zahlreiche Unterarten der Mauereidechse die, je nach Herkunft, in Körperfärbung und Zeichnungsmuster stark variieren können. Das macht es teilweise sehr schwer die Art zu bestimmen.
- Sie ist tagaktiv, flink und klettert sehr gut.
- Sie kann je nach Witterung ab März/April beobachtet werden und bezieht zwischen Ende September bis November ihr Winterquartier.
- Die Mauereidechse ist in Deutschland streng geschützt.
Quellen, Literatur, Weblinks
- Seite „Mauereidechse“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Oktober 2017, 10:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mauereidechse&oldid=170469347 (Abgerufen: 11. Januar 2018, 14:39 UTC)
- http://www.amphibienschutz.de/reptil/meid.htm
- https://feldherpetologie.de/heimische-reptilien-artensteckbrief/mauereidechse/
- http://www.reptilien-brauchen-freunde.de/podmu.html
- KÜHNEL,K.-D.,SCHARON,J.,KITZMANN,B.&SCHONERT,B.(2017): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) von Berlin. In:DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE / SENATSVERWALTUNG FÜR UMWELT,VERKEHRUND KLIMASCHUTZ (Hrsg.): Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin, 20 S. doi: 10.14279/depositonce-5846