Merksprüche zur Pflanzenbestimmung

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Merk-
sprüche
Piktogramm/Logo

Merksprüche können beim Lernen von Pflanzennamen und Merkmalen helfen. Sie können inhaltlich korrekte Zusammenhänge (z. B. Etymologie von Pflanzennamen) widerspiegeln oder aber Eselsbrücken sein.

Die Seite ist zur Zeit eine erste, rohe Sammlung. Sie soll später noch neu sortiert und mit Bildern ergänzt werden. Sie steht in der Version vom 14.7.2011 auch als Office-Dokument oder PDF zur Verfügung.

Farne Farne und Schachtelhalme

  • Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre): SUmpf = kUrz
    Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvensis): Acker = lAng
    ... und zwar die Scheide im Verhältnis zum untersten Seitenglied. (Beigetragen von Thomas Hövelmann); wenn man die Pflanze umgekehrt hält sieht das aus wie ein A.
  • Den Frauenfarn Athyrium filix-femina erkennt man an den „Strumpfbändern“: wenn man einen Wedel abreißt und unten zerfasert sieht man zwei lange, weiße bandförmige Leitbündel. Wurmfarn hat im Gegensatz dazu 5 fadenförmige dunkle Leitbündel. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)

Mischwald Bäume

  • Fichte und Tanne:
    • „Die Fichte sticht, die Tanne tut es nicht!“ (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
    • Beim Abziehen einer Nadel bleibt am Grund bei der Fichte eine Fahne, bei der Tanne ein Teller. (Beigetragen von Ralf Schmiede)
  • Alnus glUtinosa hat stUmpfe Blätter, Alnus Incana spItze Blätter. (Beigetragen von Michael Koltzenburg)
  • Ahornfrüchte (Beigetragen von Anette Rosenbauer):
inline inline inline
Feldahornfrüchte:
Flach wie ein Feld
(Acer campestre)
Spitzahorn:
Liegt dazwischen
(Acer platanoides)
Bergahornfrüchte:
Steil wie ein Berg
(Acer pseudoplatanus)
  • „Auf dem Berg steht keine Kuh“ – Bergahorn hat keinen Milchsaft, im Gegensatz zu Spitz- und Feldahorn (Beigetragen von Maria Will)
  • Acer platanoIdes – SpItzahorn, A. pseudoplatanus – Bergahorn (Beigetragen von Christian Uhink)
  • Esche hat schwarze Endknospe. (Beigetragen von Gregor Hagedorn)
  • Quercus peTRaea = TRaubeneiche (Beigetragen von Michael Koltzenburg)
  • Linden:
    • „Die Winterlinde besitzt braune Haare auf der Blattunterseite. Da passt der Name, weil man im Winter eher Cordhosen trägt und diese oft braun sind. Die Sommerlinde ist das Gegenstück mit hellen Haaren.“ (Beigetragen von Ute Becker)
    • Oder: Im Winter weißer Schnee, im Sommer braunes Gras – bei Linden allerdings, ist umgekehrt jetzt das... (Beigetragen von Gregor Hagedorn – kann jemand dies noch besser reimen?)

Krautige Pflanze Kräuter

Caryophyllaceae

  • Stellaria-Cerastium, Sternmiere – Mercedesstern: Stellaria (Sternmiere) hat immer 3 Narben und 3 Kapselfächer (wie Mercedesstern), die meisten der ähnlichem Cerastium (Hornkraut) Arten 5 Narben (Ausnahme: Dreigriffeliges Hornkraut, Cerastium cerastioides, Alpenpflanze). (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • Wasserdarm (Myosoton aquaticum) hat eine „Wasserleitung“: Wenn man den Stängel in Längsrichtung zerreißt, sieht man ein stabiles dickes Leitbündel im Inneren (Gegensatz zu Stellaria nemorum) (Beigetragen von Anette Rosenbauer, Ben Bubner)

Andere Familien

  • Galium: „Sumpf ist stumpf“ – Unterscheidung von Galium palustris (palustris = des Sumpfes) und G. uliginosum, d. h. die Blattspitze von G. palustris ist rund, die von G. uliginosus stachelspitzig. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • Knautia-Scabiosa
    • bei der Witwe fehlt was, sie hat nur 4 Kronzipfel (Scabiosa hat 5)
    • Knautia hat keine Spreublätter
(Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • „Ist der Stängel kantig rau, ist es Wiesenbärenklau.“ (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • Nicht jeder Ziest, den du siehst, wenn du durch den Wald ziehst, ist ein Waldziest. (Beigetragen von Sonja Pobloth, Ben Bubner)
  • Germer und Gelber Enzian vor der Blüte:
    • Weißer Germer (Veratrum album), hat wechselständige Blätter;
    • Gelber Enzian (Gentiana lutea) hat (kreuz-)gegenständigen Blätter.
      (Beigetragen von Gregor Hagedorn)
  • Medicago mit, Trifolium ohne (gestielte Endfieder bei Medicago, also bezüglich der Unterscheidung 3-teilig gefingerter und gefiederter Blätter.) (Beigetragen von Christian Uhink)
  • Cirsium (Kratzdistel) mit gefiedertem, Carduus (Distel) mit ungefiedertem Pappus. (Beigetragen von Natalie Schmalz, Karl-Friedrich Günther)
  • Succisa zieht! (Wenn man die Blätter von Succisa pratensis vorsichtig in der Mitte zerreißt, zieht der Milchsaft Fäden.)
  • Pimpinella saxifraga - Fiederblättchen ungestielt; Sanguisorba minor - Fiederblättchen gestielt.

Was sind Dornen, was Stacheln? – Die botanische Definition von Stachel und Dorn widerspricht teilweise dem allgemeinen Sprachgebrauch:

  • „Rosen haben KEINE Dornen!“ – sie besitzen nicht die sprichwörtlichen Dornen („Dorn“röschen), sondern Stacheln.
    Stacheln sind Emergenzen, die von der Epidermis und tiefergelegenen Schichten gebildet werden und (im Gegensatz zu Dornen) relativ leicht oberflächlich abzubrechen sind.
  • Die Stachelbeere müsste richtigerweise "Dornbeere" heißen.
  • Die Dornen der Kakteen werden meist fälschlich als Stacheln bezeichnet.
    Dornen sind umgebildete Organe (z. B. Sprossachsen, Blätter, Nebenblätter) und im Unterschied zu Stacheln immer von Leitbündeln durchzogen.
    (Beigetragen von Sabine von Mering)
  • Unterschied zwischen Sinapis arvensis und Raphanus raphanistrum: Senf senkt – Hederich hebt (bezogen auf die Stellung der Kelchblätter)
    (Beigetragen von Karl-Friedrich Günther)
  • Unterschied zwischen Helianthemum nummularium und H. canum: nummularium hat nämlich Nebenblätter und canum hat keine
    (Beigetragen von Karl-Friedrich Günther)

Grasartige Gräser, Seggen, Binsen

Was ist Gras, was Segge, was Binse

  • Ein englischer Merkspruch: "Sedges (Cyperaceae) have edges, rushes (Juncaceae) are round and grasses (Poaceae) have nodes from the top to the ground." (Beigetragen von Markus Scholler)

Aufbau der Grasblüte

  • H-D-V: Hüllspelze-Deckspelze-Vorspelze (oder „Hohenheimer Damen Verein“ oder „Halt Die Vresse“) (Beigetragen von Anette Rosenbauer, Sabine von Mering)

Getreide: Hafer, Roggen, Gerste, Weizen

  • Ähren: Hafer hängt. Gerste (mit großem „G“) hat große Grannen. Roggen (mit zwei kleinen „g“) hat mittelgroße Grannen, Weizen ohne „G“ hat (fast) keine Grannen (oder: „Weizen will welche“).
    (Dies stimmt meist, aber nicht immer: Hartweizen, Triticum durum, kann lange Grannen haben (auch „Bartweizen“; in D selten angebaut); einige Roggensorten haben sehr kurze Grannen.) (Beigetragen von Gregor Hagedorn)
  • Öhrchen:
    • Hafer hat nicht, Gerste geht ganz rum, Roggen reicht nicht (rum), Weizen bewimpert“. (Beigetragen von Ralf Schmiede)
    • Ha-Ro-Ge-We: Zur vegetativen Unterscheidung der Getreidearten an den Öhrchen: Hafer hat keine Öhrchen, Roggen kleine, Gerste krallige, * Weizen krallige mit Wimpern. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)

Andere Artenpaare

  • Die Gattung Poa erkennt man an „Kahnspitze“ und „Skispur“ (Doppelrille auf dem Blatt). (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • Quecke quer, Lolium längs (Quecke hat die Ährchen quer zur Achse der zweizeilig gestellten Ährchen, Lolium in gleicher Richtung) (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • „Ist das Häutchen lang und schmal, ist es Poa trivial(is); ist das Häutchen kurz und glatt, ist es Poa prat(ensis).)“ (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • „Pyjamagras“: Holcus lanatus hat unten grün-rot gestreifte Blattscheiden. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • „Stresemanngras“ oder „Notenliniengras“: Deschampsia caespitosa hat stark geriefte Blätter, die im Gegenlicht hell durchscheinen. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • „Wegweisergras“: Poa nemoralis hat schräg nach oben abstehende kurze Blattspreiten. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)
  • Pfeifenputzergras: Molinia ohne Knoten, ist biegsam bis zum Grund, man könnte damit lange Urgroßvater-Pfeifen putzen. (Beigetragen von Gregor Hagedorn)
  • Festuca gigantea hat Grannen, Festuca altissima nicht. (Beigetragen von Anette Rosenbauer)



(Für Merksprüche aus der Biologie und anderen Disziplinen allgemein, siehe auch: Merksprüche in der Wikipedia.)

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Merksprüche zur Pflanzenbestimmung (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
15 Mai 2019 14:06:18). Abgerufen am 12. Dezember 2024, 15:45 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Merksprüche_zur_Pflanzenbestimmung