Monbijoupark (Berlin)
Aus Offene Naturführer
Mit Formular bearbeiten |
---|
Monbijoupark
Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: Gartendenkmal
Ortsangabe: Oranienburger Str., 10178 Berlin
Was gibt es hier zu entdecken?
Der Monbijoupark liegt zentral im Bezirk Berlin-Mitte. Er grenzt nach Süden hin an die Spreeufer-Promenade, direkt gegenüber von der Museumsinsel. Diese kann vom Park aus über die Monbijoubrücke erreicht werden. Am Sommer ist er bei Besuchern und Anwohnern eine beliebte Erholungsoase im Herzen der Stadt. Auf vier Hektar Grünfläche finden sich ein wertvoller Altbaumbestand, einige Zier- und Blumenbeete sowie Skulpturen verschiedener Künstler. Einen besonderen Blickfang bietet der zentrale Schalenbrunnen.
Der Monbijoupark wurde 1960 angelegt. Er entstand an der Stelle eines ehemaligen Rokoko-Schlosses Monbijou, welcher zu Kaiserzeiten als Hohenzollern-Museum diente. Der hier eingerichtete Freizeitpark wurde über die Zeit mehrfach umgestaltet und u.a. um ein Kinderfreizeitbad erweitert. Der Umbau in seine heutige Form wurde 2008 abgeschlossen. Der Schalenbrunnen, der heute das Parkbild prägt, stand ursprünglich im Prinzessinnengarten nahe der Deutschen Staatsoper.
Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung
Bilder
|
Quellen und Weblinks
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/mitte/monbijoupark/index.shtml
- Seite „Monbijoupark“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. Januar 2017, 22:57 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monbijoupark&oldid=161336456 (Abgerufen: 17. Februar 2017, 14:54 UTC)
- https://gruen-berlin.de/projekt/monbijoupark https://de.wikipedia.org/wiki/Monbijoupark